Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026883
Die kooperative Therapiestudie für nichttestikuläre Keimzelltumoren MAKEI 83 der GPO: Analyse nach 3 Jahren*/**
Cooperative Therapy Study GPO-MAKEI 83 for Non-Testicular Germ Cell Tumors: Analysis after 3 Years * Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie** Herrn Prof. Dr. G. Schellong zum 60. Geburtstag gewidmetPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
The German Society of Pediatric Oncology has initiated in 1983 a cooperative trial for the treatment of extratesticular germ cell tumors. The treatment plan is stratified according to histology, tumor site and tumor extension. Patients with unfavourable histology received depending on prognostic factors 4 courses of either vinblastine, actinomycin D and cyclophosphamide, or the combination of vinblastine, bleomycin and cisplatinum (4 courses) completed by 4 additional courses of VP 16, ifosfamide and cisplatinum.
Within 3 years, 115 patients from 37 different institutions were entered into the trial. 55 of 72 protocol patients are under observation for at least 10 months since diagnosis. The disease-free survival rate according to Kaplan-Meier is 80 % ( ± 6 %) at 36 months. From the interim results of this ongoing study, the following conclusions are drawn:
1. The chemotherapeutic regimens as delivered are tolerable.
2. Radiotherapy does not seem necessary with the exception of ovarian dysgerminomas stage I a.
3. In coccygeal teratomas the resection of the coccygeal bone decreases the hazard of local recurrences.
4. Using the risk adapted regimen, the prognosis for teratomas with Yolk sac origin appears as favourable as for patients with mature teratomas.
Zusammenfassung
Die Therapiestudie stratifiziert die Behandlung nach Histologie, Lokalisation und Tumorausdehnung; Patienten mit ungünstiger Histologie erhalten je nach Prognose der Erkrankung jeweils 4 Kurse Vinblastin, Actinomycin D und Cyclophosphamid oder Vinblastin, Bleomycin und Cisplatin bzw. zusätzlich VP 16, Ifosfamid und Cisplatin.
Innerhalb von 3 Jahren wurden 115 Patienten aus 37 verschiedenen Kliniken in die Studie gemeldet; 55 der 72 Protokollpatienten haben eine Mindestbeobachtungszeit von 10 Monaten und sind Grundlage der Auswertung. Die rückfallfreie Remissionsrate nach Kaplan-Meier (36 Monate) beträgt 80 ± 6 %. Folgende Schlußfolgerungen werden gezogen:
1. Die verabreichte Chemotherapie ist unter Berücksichtigung der vorgegebenen Modifikationen tolerabel.
2. Der Verzicht auf die Bestrahlung hat sich - mit Ausnahme von Patientinnen mit Dysgerminomen des Ovars im FIGO-Stadium Ia - als nicht nachteilig erwiesen.
3. Als prognostisch ungünstig erweist sich - unabhängig von der Histologie - die alleinige Resektion von Steißbeintumoren ohne gleichzeitige Mitresektion des Steißbeins.
4. Es besteht kein signifikanter Unterschied in den Remissionsraten für differenzierte Teratome und - bei Anwendung der hier eingesetzten Chemotherapie - für Tumoren mit Dottersacktumorgewebe.