Zusammenfassung
Einleitung: In einer vorangegangenen Studie zur Hepatitis-C-Prävalenz fanden wir bei orthopädischen Patienten kaum Hinweise auf Hepatitis C, aber eine Prävalenz erhöhter Transaminasen von deutlich über 10 %. Nun bestätigten wir diese hohe Prävalenz erhöhter Transaminasen in einer anderen Kohorte und können zeigen, dass Patienten mit erhöhten Leberwerten vermehrt Begleiterkrankungen aufweisen. Methoden: 1064 Patienten der Orthopädischen Universitätsklinik Leipzig wurden zwischen Januar 2001 und Juli 2005 nach stationärer Aufnahme auf serologische Marker gegen Hepatitis B und C getestet. Bei 960 Patienten wurden zusätzlich Leberenzyme bestimmt. Jeder Patient ohne Hinweis auf Hepatitis B oder C mit erhöhen Transaminasen wurde mit jeweils zwei Kontrollfällen mit normalen Transaminasen, gleichen Alters und Geschlechts bezüglich Begleiterkrankungen verglichen. Ergebnisse: Es besteht eine niedrige Prävalenz von Hepatitis B und C (HBs-Antigen positiv: 0,41 %, anti-HCV positiv: 0 %). Von 960 Patienten ohne Hinweis auf eine Virushepatitis zeigten 108 Patienten (11,3 %) erhöhte Werte für ALT und 67 (7 %) erhöhte Werte für AST. Bei 125 Fällen (13 %) waren entweder einer der beiden Werte oder beide pathologisch. Patienten mit erhöhten Transaminasen waren signifikant häufiger an arterieller Hypertension (73,6 vs. 57,2 %; p = 0,002), chronisch ischämischer Herzkrankheit (CIHK) (30,4 vs. 15,6 %; p = 0,001), Hyperlipidämie (30,4 vs. 14,8 %; p = 0,001) oder Hyperurikämie (36 vs. 23,6 %; p = 0,014) erkrankt. Diabetes-mellitus-Typ 2 lag ebenfalls häufiger bei Personen mit erhöhten Leberwerten vor, obwohl nicht statistisch signifikant (p = 0,056). Patienten mit abnormen Leberwerten zeigten einen BMI von 28,7 kg/m2 im Vergleich zu 27,5 kg/m2 in der Kontrollgruppe (p = 0,055). Nach Ausschluss von Patienten mit regelmäßigem Alkoholkonsum war die Prävalenz erhöhter Transaminasen weiterhin beachtlich hoch (9 %). Diskussion: Unsere Studie bestätigt die hohe Prävalenz erhöhter Transaminasen in einer Kohorte orthopädischer Patienten, am häufigsten hervorgerufen durch NAFLD, und zeigt den Zusammenhang mit Begleiterkrankungen auf. Da viele dieser Erkrankungen von einer frühen Intervention profitieren, sollte bei erhöhten Transaminasen gezielt nach Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie und KHK gesucht werden.
Abstract
Introduction: In a recent study on hepatitis C prevalence, we identified a high prevalence of elevated liver enzymes, well above 10 %, in orthopaedic surgery patients without evidence for viral hepatitis. We now report in another cohort, that the prevalence is indeed in that range, and that in these patients elevated liver enzymes are likely indicators for existing comorbidities. Methods: 1064 patients referred to the Department of Orthopaedic Surgery, University of Leipzig, between January 2001 and July 2005 were screened routinely for serological markers against hepatitis B and C. Out of these patients 960 individuals were tested additionally for liver enzymes. Patients with elevated aminotransferases but no evidence for hepatitis B or C were compared with two age- and sex-matched controls with normal liver enzymes to evaluate differences in the frequency of comorbidities. Results: The prevalence of hepatitis B and C was low (HBs-antigen positive: 0.41 %, anti-HCV positive: 0 %). Of the 960 patients with no evidence for viral hepatitis and available aminotransferase values 108 cases (11.3 %) showed elevated ALT, 67 individuals (7 %) elevated AST and 125 patients (13 %) showed elevation of either one or both aminotransferases. Patients with elevated liver enzymes had a significantly higher prevalence of hypertension (73.6 vs. 57.2 %; p = 0.002), chronic ischaemic heart disease (CIHD) (30.4 vs. 15.6 %; p = 0.001), hyperlipidaemia (30.4 vs. 14.8 %; p = 0.001) and hyperuricaemia (36 vs. 23.6 %; p = 0.014). Type 2 Diabetes mellitus tended to be more frequent in patients with elevated liver enzymes, too (p = 0.056). Individuals with elevated aminotransferases presented a mean BMI of 28.7 kg/m2 in comparison to 27.5 kg/m2 in the control group (p = 0.055). By excluding patients with regular daily alcohol consumption, the prevalence of abnormal liver enzymes was still remarkably high (9 %). Conclusion: Our study proved a high prevalence of elevated aminotransferases in orthopaedic surgery patients, most frequently caused by NAFLD, and its association with a high rate of concomitant diseases. Thus, abnormal liver enzymes should lead to a focused screening for concomitant diseases such as diabetes, hypertension and coronary atherosclerosis.
Schlüsselwörter
Prävalenz - Ätiologie - erhöhte Transaminasen - Begleiterkrankungen
Key words
prevalence - aetiology - elevated aminotransferases - comorbidities