Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027173
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aktuelle Trends in Diagnosestellung und Therapie der Spondylitis ankylosans - Ergebnisse einer Patientenbefragung
Current Trends in the Therapy for Ankylosing Spondylitis - Results of a Patient SurveyPublication History
Publication Date:
25 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: In der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. vom Dezember 2005 wurde ein 5-seitiger Fragebogen veröffentlicht mit 33 Fragen zur Diagnose, zur Krankheitsaktivität, zur stationären und medikamentösen Therapie sowie zu den Auswirkungen der neuesten Gesundheitsreformgesetze. Der Fragebogen wurde von 908 Patienten beantwortet. Ein Vergleich mit den Ergebnissen 1 œ Jahre früher ermöglicht Rückschlüsse auf gegenwärtige Trends in der Therapie der ankylosierenden Spondylitis (AS). Ergebnisse: Bei einem Drittel der Patienten ist die AS mit einer anderen Grunderkrankung assoziiert: bei 19 % mit einer Psoriasis, bei 13 % mit einer entzündlichen Darmerkrankung und bei 5 % mit einer reaktiven Arthritis. Unter den Begleitmanifestationen war die periphere Oligoarthritis mit 71 % besonders häufig, gefolgt von Enthesitiden bei 41 % und Uveitis bei 30 % der Patienten. Im Jahr 2005 wurden 8 % der Patienten in einem Akutkrankenhaus behandelt. Im Jahr 2004 waren es noch 10 %. In jedem der beiden Jahre suchten 15 % der Patienten eine Rehabilitationseinrichtung auf. Nur 44 % der Patienten hatten jemals an einer krankheitsspezifischen Patientenschulung teilgenommen, und zwar durchschnittlich bei 3,2 Rehabilitationsmaßnahmen mit durchschnittlich 7,9 Schulungsstunden. An einer Rehabilitationsmaßnahme, die auch Radon-Therapie beinhaltete, hatten 28 % der Patienten (32 % der männlichen und 22 % der weiblichen Patienten) mindestens einmal teilgenommen, und zwar durchschnittlich bei 5,9 Rehabilitationsaufenthalten. 74 % dieser Patienten hatten das Radon in einem Stollen inhaliert, 34 % hatten (ausschließlich oder auch) Radon-Wannenbäder genommen. Die Hälfte der Patienten nahm im Jahr 2005 regelmäßig antirheumatische Medikamente, ein weiteres Drittel gelegentlich. Der Anteil, der 2005 ohne antirheumatische Medikamente auskam, betrug 20 %. Bei der Befragung im Juni 2004 gaben nur 12 % der Antwortenden an, in den 12 Monaten davor keine Antirheumatika benötigt zu haben. 60 % der Antwortenden (1 œ Jahre davor 63 %) wurden mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt, 15 % (27 %) mit Coxiben, 14 % (17 %) mit Kortikosteroiden, 9 % (11 %) mit Sulfasalazin, 6,7 (5,7 %) mit Methotrexat, 8,5 % (5,5 %) mit TNF-α-Inhibitoren, und 0,3 % (0,8 %) hatten sich einer Therapie mit Radium-224-Chlorid unterzogen. Die Abbruchrate betrug bei den TNF-α-Inhibitoren 31 %, bei der Radium-224-Therapie nur 10 %. Eine mindestens 50 %ige Besserung der Schmerzen wurde bei 54 % der mit TNF-α-Inhibitoren behandelten Patienten und bei 47 % der mit Radium-224-Chlorid behandelten Patienten erreicht. Männliche und weibliche Patienten sowie Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen unterschieden sich signifikant im Spektrum der in Anspruch genommenen Medikamente.
Abstract
Background: In the membership journal of the Ankylosing Spondylitis Patient Organisation in Germany (Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, DVMB) of December 2005 a questionnaire was published with 33 questions concerning diagnosis, disease activity, therapy as in-patients and drug therapy. The questionnaire was returned by 908 patients. A comparison with responses to another questionnaire 1 œ years earlier allows to draw conclusions about present trends in the therapy of ankylosing spondylitis (AS). Results: In about one third of the patients AS is associated with another disease: In 19 % with psoriasis, in 13 % with inflammatory bowel disease and in 5 % with reactive arthritis. Among the accompanying symptoms peripheral oligoarthritis was most frequent (71 % of the patients), followed by enthesitis (41 %) and uveitis (30 %). In the year 2005 8 % of the patients were treated in a hospital for acute episodes, compared to 10 % in the year 2004. In each of the two years 15 % of the patients were treated in a rehabilitation facility. Among all patients 44 % had participated in a disease-specific patient education, and this in 3.2 rehabilitation courses with altogether 7.9 education hours on average. Radon therapy was received by 28 % of the patients, on average in 5.9 rehabilitation courses. Among these patients 74 % had inhaled the radon in a radon gallery, 34 % had received (only or in addition) radon therapy in the form of radon baths. Antirheumatic drugs were taken regularly by 49 % in the year 2005, in addition by 32 % occasionally, and 20 % did not need any antirheumatics. In June 2004 only 12 % of the respondents indicated to have taken no antirheumatics in the preceding 12 months. 60 % (1œ years earlier 63 %) were treated with non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), 15 % (27 %) with Coxibs, 14 % (17 %) with corticosteroids, 9 % (11 %) with sulfasalacine, 6.7 % (5.7 %) with methotrexate, 8.5 % (5.5 %) with TNF-α inhibitors, and 0.3 % (0.8 %) had received injections of radium-224 chloride. The percentage of patients who interrupted the anti-TNF-α therapy was 31 %. For the radium-224 therapy the interruption rate was only 10 %. An improvement of pain by at least 50 % was reported by 54 % of patients treated with TNF-α inhibitors and by 47 % of patients treated with radium-224 chloride. There were significant differences in the spectrum of medications taken between male and female patients and also between patients with different diagnoses.
Schlüsselwörter
Spondylitis ankylosans - Patientenbefragung - stationäre und medikamentöse Therapie
Key words
ankylosing spondylitis - patient survey - in-patient and drug therapy
Literatur
- 1 Adam W E. Geschichtliche Entwicklung der Therapie mit Radium-224 bei der Spondylitis ankylosans. Aktuelle Rheumatologie. 1987; 12 (Sonderheft 1) 13-14
- 2 Alberding A, Stierle H, Brandt J. et al . Wirksamkeit und Verträglichkeit von Radiumchlorid in der Behandlung der ankylosierenden Spondylitis. Z Rheumatol. 2006; 65 245-251
- 3 Amor B, Santos R S, Nahal R. et al . Predictive factors for the longterm out-come of spondyloarthropathies. J Rheumatol. 1994; 21 1883-1887
- 4 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Der BASDAI-D - ein Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans und verwandten Erkrankungen. Z Rheumatol. 2003; 62 251-263
- 5 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Die Akzeptanz des Schulungsprogramms der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien. Akt Rheumatol. 2003; 28 254-263
- 6 Brandt J, Sieper J, Braun J. Die Therapie der ankylosierenden Spondylitis und der undifferenzierten Spondyloarthritis mit TNF-alpha-Antagonisten. Z Rheumatol. 2003; 62 218-227
- 7 Brandt J, Westhoff G, Rudwaleit M. et al . Validierung einer deutschen Version des Fragebogens BASDAI zur Messung der Krankheitsaktivität bei ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol. 2003; 62 264-273
- 8 Braun J, Keyser de F, Brandt J. et al . New treatment options in spondyloarthropathies: increasing evidence for significant efficacy of anti-tumor necrosis factor therapy. Curr Opin Rheumatol. 2001; 13 245-249
- 9 Braun J, Pincus T. Mortality, course of disease and prognosis of patients with ankylosing spondylitis. Clin Exp Rheumatol. 2002; 20 (Suppl 28) S16-S22
- 10 Butrimiene I, Jarmalaite S, Ranceva J. et al . Different cytokine profiles in patients with chronic and acute reactive arthritis. Rheumatology. 2004; 43 1300-1304
- 11 Deetjen P, Falkenbach A, Jöckel H. Indikationen und kontrollierte klinische Studien. Radon-Dokumentations- und Informationszentrum Schlema e.V Radon als Heilmittel Hamburg; Verlag Dr. Kovač 2005
- 12 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien - Programmaufbau. Akt Rheumatol. 2003; 28 243-253
- 13 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Patientenschulungen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Polyarthritiden und Spondylarthritiden. Akt Rheumatol. 2004; 29 248-254
- 14 Feldtkeller E. Unterschiede im Krankheitsverlauf männlicher und weiblicher Spondylarthritis-Patienten. Akt Rheumatol. 1998; 23 145-153
- 15 Feldtkeller E. Rückgang von Spondylarthritis-Schmerzen nach langer Krankheitsdauer begünstigt männliche Patienten. Akt Rheumatol. 1998; 23 176-181
- 16 Feldtkeller E. Erkrankungsalter und Diagnoseverzögerung bei Spondylarthropathien. Z Rheumatol. 1999; 58 21-30
- 17 Feldtkeller E, Lemmel E M. Zur Situation von Spondyloarthritis-Patienten. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der DVMB. Nürnberg; Novartis Pharma Verlag 1999
- 18 Feldtkeller E. Spondylitis-ankylosans-Therapie im Wandel. Naturheilpraxis. 2002; 12 1773-1777
- 19 Feldtkeller E, Hammel L, Kellner H. Krankheitsaktivität und medikamentöse Therapie bei Spondylitis ankylosans - Ergebnisse einer Patientenbefragung. Akt Rheumatol. 2005; 30 223-231
- 20 Feldtkeller E, Kellner H. Neurocognitive therapy of ankylosing spondylitis: final results of pilot study indicate neuronal component of pathogenesis. Clin Exp Rheumatol. 2006; 24 478
- 21 Feldtkeller E, Kellner H. Neurokognitive Therapie der Spondylitis ankylosans: Pilotstudie zur Ermittlung der Erfolgsrate. Arthitis + Rheuma. 2007; 27 279-284
- 22 Flagg S D, Meador R, Hsia E. et al . Decreased pain and synovial inflammation after etanercept therapy in patients with reactive and undifferentiated arthritis: an open-label trial. Arthritis Rheum. 2005; 53 613-617
- 23 Garrett S, Jenkinson T, Kennedy G. et al . A new approach to defining disease status in ankylosing spondylitis: the Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index. J Rheumatol. 1994; 21 2286-2291
- 24 Glöbel B. Nutzen-Risiko-Betrachtung verschiedener Therapieformen der Spondylitis ankylosans. Aktuelle Rheumatologie. 1987; 12 (Sonderheft 1) 38-41
- 25 Huscher D, Thiele K, Zink A. Patienten mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Behandlung. arthritis+rheuma. 2004; 24 205-210
- 26 Jahn K. Spondylitis ankylosans: Spätergebnisse nach Radium-224- und Kinesiotherapie. Aktuelle Rheumatologie. 1987; 12 (Sonderheft 1) 30-32
- 27 Kellner H, Hammel L. Fragebogen zur Versorgungssituation der Morbus-Bechterew-Patienten in Deutschland. Morbus-Bechterew-Journal Nr. 97, Gelbe Seiten in der Heftmitte Juni 2004
- 28 Kellner H, Feldtkeller E, Hammel L. Fragebogen 2006 zur Versorgungssituation der Morbus-Bechterew-Patienten in Deutschland. Morbus-Bechterew-Journal Nr. 103, Seiten mit farbigem Rand in der Heftmitte Dezember 2005
- 29 Knop J, Stritzke P, Heller M. et al . Ergebnisse einer Radium224-Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Strümpell-Marie-Bechterew). Z Rheumatol. 1982; 41 272-275
- 30 Koch W. Indikationsstellung und Ergebnisse einer Radium-224-(Thorium X-)Therapie der Spondylitis ankylopoetica (Sp. a.). Z Orthop. 1978; 116 608-616
- 31 Lemmel E M. Diagnose und Therapie der ankylosierenden Spondylitis. Osteoporose & Rheuma aktuell. 2003; 1 28-31
- 32 Tubergen van A, Landewé R, Heijde van der D. et al . Combined spa-exercise therapy is effective in patients with ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Care Res. 2001; 45 430-438
- 33 Wick R R, Nekolla E A. Long term investigation of late effects in ankylosing spondylitis patients treated with Radium-224. GSF-Bericht 06 / 05 Neuherberg; GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit 2005
- 34 Zink A, Braun J, Listing J. et al . German Collaborative Arthritis Centers: Disability and handicap in rheumatoid arthritis and ankylosing spondylitis - results from the German rheumatological database. J Rheumatol. 2000; 27 613-622
- 35 Zochling J, Heijde van der D, Burgos-Vargas R. et al . ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis. 2006; 65 442-452
Prof. Dr. Ernst Feldtkeller
Michaeliburgstr. 15
81671 München
Email: E.Feldtkeller@t-online.de