Zusammenfassung
Hintergrund: In der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. vom Dezember 2005 wurde ein 5-seitiger Fragebogen veröffentlicht mit 33 Fragen zur Diagnose, zur Krankheitsaktivität, zur stationären und medikamentösen Therapie sowie zu den Auswirkungen der neuesten Gesundheitsreformgesetze. Der Fragebogen wurde von 908 Patienten beantwortet. Ein Vergleich mit den Ergebnissen 1 œ Jahre früher ermöglicht Rückschlüsse auf gegenwärtige Trends in der Therapie der ankylosierenden Spondylitis (AS). Ergebnisse: Bei einem Drittel der Patienten ist die AS mit einer anderen Grunderkrankung assoziiert: bei 19 % mit einer Psoriasis, bei 13 % mit einer entzündlichen Darmerkrankung und bei 5 % mit einer reaktiven Arthritis. Unter den Begleitmanifestationen war die periphere Oligoarthritis mit 71 % besonders häufig, gefolgt von Enthesitiden bei 41 % und Uveitis bei 30 % der Patienten. Im Jahr 2005 wurden 8 % der Patienten in einem Akutkrankenhaus behandelt. Im Jahr 2004 waren es noch 10 %. In jedem der beiden Jahre suchten 15 % der Patienten eine Rehabilitationseinrichtung auf. Nur 44 % der Patienten hatten jemals an einer krankheitsspezifischen Patientenschulung teilgenommen, und zwar durchschnittlich bei 3,2 Rehabilitationsmaßnahmen mit durchschnittlich 7,9 Schulungsstunden. An einer Rehabilitationsmaßnahme, die auch Radon-Therapie beinhaltete, hatten 28 % der Patienten (32 % der männlichen und 22 % der weiblichen Patienten) mindestens einmal teilgenommen, und zwar durchschnittlich bei 5,9 Rehabilitationsaufenthalten. 74 % dieser Patienten hatten das Radon in einem Stollen inhaliert, 34 % hatten (ausschließlich oder auch) Radon-Wannenbäder genommen. Die Hälfte der Patienten nahm im Jahr 2005 regelmäßig antirheumatische Medikamente, ein weiteres Drittel gelegentlich. Der Anteil, der 2005 ohne antirheumatische Medikamente auskam, betrug 20 %. Bei der Befragung im Juni 2004 gaben nur 12 % der Antwortenden an, in den 12 Monaten davor keine Antirheumatika benötigt zu haben. 60 % der Antwortenden (1 œ Jahre davor 63 %) wurden mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt, 15 % (27 %) mit Coxiben, 14 % (17 %) mit Kortikosteroiden, 9 % (11 %) mit Sulfasalazin, 6,7 (5,7 %) mit Methotrexat, 8,5 % (5,5 %) mit TNF-α-Inhibitoren, und 0,3 % (0,8 %) hatten sich einer Therapie mit Radium-224-Chlorid unterzogen. Die Abbruchrate betrug bei den TNF-α-Inhibitoren 31 %, bei der Radium-224-Therapie nur 10 %. Eine mindestens 50 %ige Besserung der Schmerzen wurde bei 54 % der mit TNF-α-Inhibitoren behandelten Patienten und bei 47 % der mit Radium-224-Chlorid behandelten Patienten erreicht. Männliche und weibliche Patienten sowie Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen unterschieden sich signifikant im Spektrum der in Anspruch genommenen Medikamente.
Abstract
Background: In the membership journal of the Ankylosing Spondylitis Patient Organisation in Germany (Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, DVMB) of December 2005 a questionnaire was published with 33 questions concerning diagnosis, disease activity, therapy as in-patients and drug therapy. The questionnaire was returned by 908 patients. A comparison with responses to another questionnaire 1 œ years earlier allows to draw conclusions about present trends in the therapy of ankylosing spondylitis (AS). Results: In about one third of the patients AS is associated with another disease: In 19 % with psoriasis, in 13 % with inflammatory bowel disease and in 5 % with reactive arthritis. Among the accompanying symptoms peripheral oligoarthritis was most frequent (71 % of the patients), followed by enthesitis (41 %) and uveitis (30 %). In the year 2005 8 % of the patients were treated in a hospital for acute episodes, compared to 10 % in the year 2004. In each of the two years 15 % of the patients were treated in a rehabilitation facility. Among all patients 44 % had participated in a disease-specific patient education, and this in 3.2 rehabilitation courses with altogether 7.9 education hours on average. Radon therapy was received by 28 % of the patients, on average in 5.9 rehabilitation courses. Among these patients 74 % had inhaled the radon in a radon gallery, 34 % had received (only or in addition) radon therapy in the form of radon baths. Antirheumatic drugs were taken regularly by 49 % in the year 2005, in addition by 32 % occasionally, and 20 % did not need any antirheumatics. In June 2004 only 12 % of the respondents indicated to have taken no antirheumatics in the preceding 12 months. 60 % (1œ years earlier 63 %) were treated with non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), 15 % (27 %) with Coxibs, 14 % (17 %) with corticosteroids, 9 % (11 %) with sulfasalacine, 6.7 % (5.7 %) with methotrexate, 8.5 % (5.5 %) with TNF-α inhibitors, and 0.3 % (0.8 %) had received injections of radium-224 chloride. The percentage of patients who interrupted the anti-TNF-α therapy was 31 %. For the radium-224 therapy the interruption rate was only 10 %. An improvement of pain by at least 50 % was reported by 54 % of patients treated with TNF-α inhibitors and by 47 % of patients treated with radium-224 chloride. There were significant differences in the spectrum of medications taken between male and female patients and also between patients with different diagnoses.
Schlüsselwörter
Spondylitis ankylosans - Patientenbefragung - stationäre und medikamentöse Therapie
Key words
ankylosing spondylitis - patient survey - in-patient and drug therapy