Aktuelle Rheumatologie 2008; 33(1): 33-40
DOI: 10.1055/s-2008-1027204
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rheuma und Sport - Sicherheit durch Fakten

Rheuma and Sport - Safety Needs FactsA. Seuser1 , P. Böhm2 , H. Michels3 , P. Berdel4 , G. Schumpe5 , M. Schuhmacher5 , A. Nimtz-Talaska6
  • 1Kaiser-Karl-Klinik, Institut für Bewegungsanalyse, Bonn
  • 2IPN, Institut für Prävention und Nachsorge, Köln
  • 3Kinderrheumatologie, Deutsches Zentrum für Kinder und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • 4Orthopädie, Universitätsklinik, Bonn
  • 5IBQ, Institut für Bewegungsanalyse und Qualitätskontrolle, Bonn
  • 6Pädiatrie, Facharztpraxis, Frankfurt/Oder
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Für Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis sollte die Möglichkeit geschaffen werden, am Sport teilzunehmen. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Rheumatologen und mit einem möglichst genauen Verständnis der involvierten Risiken sowie mit einer guten Strategie, diese Risiken zu optimieren, können und sollen Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis sich an körperlichen Aktivitäten erfreuen. Grundlage der Beratung ist eine Vielzahl von Sportverletzungsstatistiken. Aus ihnen wurde eine Reihenfolge von Sportarten erstellt, die ihr individuelles Verletzungsrisiko darstellt. Ein 5-Stationen-Fitness-Test zeigt den körperlichen Fitness-Level der Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis. Durch dieses Testverfahren können wir eine sehr individuelle Zuordnung von Sport und Patient ermöglichen. Bewegungsanalysen zeigen die individuelle Funktionslast, die unter Umständen vor Sportaufnahme krankengymnastisch und durch physikalische Therapie optimiert werden kann. Eine Grundvoraussetzung ist eine möglichst geringe Entzündungsaktivität in den betroffenen Gelenken durch eine adäquate antientzündliche Therapie der Kinder. Mit einer guten körperlichen Untersuchung und sportwissenschaftlicher Vorbereitung sowie biomechanischer Analysen können Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis durchaus die körperlichen und emotionalen Vorteile einer Teilnahme in unterschiedlichen Sportarten realisieren.

Abstract

We need to introduce children with rheuma to sports. With an interdisciplinary approach and the knowledge of all involved risks we can reduce the risks and offer the children safe access to sports. Basic background facts are international sport injury statistics to estimate the risk of injury, motion analysis to describe the individual functional load of the joints, fitness testings to highlight the individual needs of special training programmes, a careful examination of the involved joints, reduced inflammation and a adequate anti-inflammatory treatment. This could open a wider range of sport activities and increase the quality of life of childern with juvenile idiopathic arthritis.

Literatur

  • 1 Buzzard B M. Sports and Hemophila. Antagonist or Protagonist.  Clin Orthop Rel Res. 1996;  328 25-30
  • 2 Clyman B. Sports, exercise, and arthritis.  Bull Rheum Dis. 2001;  50 1-3
  • 3 de Loes M. Epidemiology of Sports Injuries in the Swiss Organization “Youth and Sports” 1987 - 1989.  Int J Sports Med. 1995;  16 (2) 134-138
  • 4 Dinser R. Sport beim Rheumatiker - Internistische Sicht.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004;  55 (5) 135-136
  • 5 Hakkinen A, Hakkinen K, Hannonen P. Effects of strength training on neuromuscular function and disease activity in patients with recentonset inflammatory arthritis.  Scans J Rheumatol. 1994;  23 237-242
  • 6 Hamill P V, Drizd T A, Johnson C L. Physical growth: National Center for Health Statistics percentiles.  Am J Clin Nut. 1979;  32 607-629
  • 7 Heijnen L, Mauser-Bunschoten E P, Roosendaal G. Participation in sports by Dutch persons with haemophilia.  Haemophilia. 2000;  6 537-546
  • 8 Janda V, Pavlu D, Herbenova A. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. 4. Auflage. München, Jena; Urban & Fischer Verlag 2000
  • 9 Jeromin A. Sportunfälle der Studenten an der DSHS. Diplomarbeit. Köln; Deutsche Sporthochschule 1986
  • 10 Kendall Peterson F, Kendall McCreary E, Provance P G. Muskeln. Funktionen und Tests. 4. Auflage. München, Jena; Urban & Fischer Verlag 2001
  • 11 Kujala U M, Taimela S, Antti-Poika I. et al . Acute Injuries in soccer, ice hockey, volleyball, basketball, judo and karate: analysis of national registry data.  BMJ. 1995;  311 1465-1468
  • 12 Laughton C A, Slavin M, Katdare K. et al . Aging, muscle activity, and balance control: physiologic changes associated with balance impairment.  Gait and Posture. 2003;  18 101-108
  • 13 Ochs S, Froböse I, Trunz E. et al . Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven eines neuen Screeningsystems zur Objektivierung des Funktionszustandes der Rumpfmuskulatur (IPN-Back Check).  Gesundheitssport und Sporttherapie. 1998;  14 144-150
  • 14 Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A. et al . Evidence based medicine: what it is and what it isn’t.  BMJ. 1996;  312 (7023) 71-72
  • 15 Schlächter K. Überprüfung der Reliabilität und Validität des isometrischen Testgerätes Back-check (by DrüüWolff) an 20 - 30jährigen Probanden. Diplomarbeit. Köln; Deutsche Sporthochschule 2001
  • 16 Scholz U. Inline-Skating - Gesundheits und Unfallpotential einer neuen Fortbewegungsart. Hamburg; Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW 1999
  • 17 Seuser A, Hallbauer T, Schumpe G. 3D Gang- und Bewegungsanalyse des Kniegelenkes beim medizinischen Muskelaufbautraining. Laboratorium für Biomechanik der ETH Zürich Proceedings zum Europäischen Symposium über klinische Ganganalyse 1992 in Zürich Schlieren/Schweiz; Hans Beusch 1992: 192-195
  • 18 Seuser A, Schumpe G, Eickhoff H H. et al .Analyse der Kniekinematik bei Patienten mit Hämarthopathie beim Leg Press Training. 24. Hämophilie-Symposium Hamburg Berlin; Springer Verlag 1993: 150-154
  • 19 Seuser A, Schumpe G, von Deimling U. Bewegungsanalyse zur Erkennung von Ermüdungserscheinungen und deren Auswirkungen auf die innere Kinematik des Kniegelenkes. Liesen H Regulations- und Repairmechanismen. 33. Deutscher Sportärztekongreß Paderborn Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1993: 429-431
  • 20 Seuser A, Wallny T, Ribbans W J. et al . Gait analysis of the hemophilic ankle with silicone heel cushion.  Clinical Orthopaedics And Related Research. 1997;  343 74-80
  • 21 Seuser A, Wallny T, Schumpe G. et al .Biomechanical Research in Haemophilia. Rodriguez-Merchan EC, Goddard NJ, Lee CA Musculoskeletal Aspects of Haemophilia Oxford; Blackwell Science 2000: 27-36
  • 22 Seuser A, Wallny T, Schumpe G. et al .Motion analysis in children with hemophilia. Rodriguez-Merchan EC The Haemophilic Joints; New perspectives Oxford; Blackwell Publishing LTD 2003: 155-162
  • 23 Seuser A, Böhm P, Kurme A. et al . Orthopaedic issues in sports for persons with haemophilia.  Haemophilia. 2007;  13 (Suppl 2) 47-52
  • 24 Tiktinsky R, Falk B, Heim M. et al . The effect of resistance training on the frequency of bleeding in haemophilia patients: a pilot study.  Haemophilia. 2002;  8 22-27
  • 25 Trunz E, Lagerstrøm D. IPN-Ausdauertest.  Gesundheitssport. 1997;  13 (3) 68-71
  • 26 Van der Net J, Vos R C, Engelbert R H. et al . Physical Fitness, functional ability, and quality of life in children with severe heamophilia: a pilot study.  Haemophilia. 2006;  12 494-499
  • 27 Weidner S, Kellner H. Rheuma und Sport.  Akt Rheumatol. 2003;  28 196-198
  • 28 Wild A, Jaeger M, Poehl C. et al . Morbidity profile of high-performance fencers.  Sportverletz Sportschaden. 2001;  15 59-61

Dr. Axel Seuser

Kaiser-Karl-Klinik, Institut für Bewegungsanalyse

Graurheindorferstr. 137

53117 Bonn

Phone: ++ 49/22 86/83 34 13

Fax: ++ 49/22 86/83 34 44

Email: seuser@kaiser-karl-klinik.de