Z Gastroenterol 2008; 46(10): 1177-1184
DOI: 10.1055/s-2008-1027334
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationen der Endosonografie und endosonografischer Interventionen – Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Zentren[1]

Complications of Endoscopic Ultrasound and Endoscopic Ultrasound-Guided Interventions – Results of a Survey among German CentersC. Jenssen1 , S. Faiss2 , D. Nürnberg3
  • 1Klinik für Innere Medizin, Krankenhaus Märkisch Oderland
  • 2III. Medizinische Abteilung, Asklepios Klinik Barmbek
  • 3Medizinische Klinik B, Ruppiner Kliniken
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 23.1.2008

Manuskript akzeptiert: 10.3.2008

Publication Date:
20 October 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland ist die Endosonografie eine sehr verbreitete und nicht alleine auf hoch spezialisierte Zentren beschränkte Methode. Neben den traditionellen Radialscannern haben sich Echoendoskope mit Longitudinalscanner fest etabliert. Aktuelle multizentrische Daten zu Komplikationen der Endosonografie und endosonografisch gestützter Interventionen an deutschen Zentren fehlen. Methode: In den Jahren 2004 bis 2006 wurden alle deutschen Zentren, die Endosonografien durchführen, im Rahmen einer strukturierten Umfrage gebeten, über die bisher aufgetretenen Komplikationen zu berichten. Ergebnisse: 67 Zentren mit sehr unterschiedlicher Erfahrung berichteten über insgesamt 100 604 endosonografische Prozeduren (85 084 diagnostische Endosonografien ohne Intervention, 13 223 endosonografisch gestützte Feinnadelaspirationsbiopsien, 2297 endosonografisch gestützte therapeutische Interventionen) aus den Jahren 1991 bis 2006. 38 Zentren teilten insgesamt 104 Komplikationen mit, darunter 88 schwere (Gesamtkomplikationsrate 0,1 %). Bei den Komplikationen der diagnostischen Endosonografie handelte es sich fast ausschließlich um Perforationen des Duodenums und des Ösophagus, die Komplikationsrate lag bei 0,034 %. Komplikationen traten nach endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie in 0,29 % und nach endosonografisch gestützter therapeutischer Intervention in 1,61 % der Fälle auf. Die Mortalität aller endosonografischer Prozeduren betrug 0,01 %. Schlussfolgerungen: Auch unter den spezifischen Bedingungen in Deutschland sind endosonografische Untersuchungen und Interventionen sichere Methoden. Die prospektive Erfassung der Komplikationen sollte zu einem wesentlichen Element des Qualitätsmanagements der Endosonografie werden.

Abstract

Background: Endoscopic ultrasonography is a widely used technique in Germany and not restricted to highly specialised centres. Complementary to the traditional radial scanners, longitudinally scanning echo endoscopes have gained considerable acceptation. Multicentre data on the complications of endoscopic ultrasound and endoscopic ultrasound-guided interventions at German centres do not exist. Method: From 2004 to 2006 all German centres performing endoscopic ultrasonography were surveyed and asked to report on their complications. Results: From 1991 to 2006 100 604 endosonographic procedures had been performed in 67 centres (85 084 diagnostic endosonographies without any intervention, 13 223 endoscopic ultrasound-guided finde-needle aspiration biopsies, 2297 endoscopic ultrasound-guided therapeutic interventions). 38 centres reported on 104 complications, of which 88 were considered to be severe (overall complication rate 0.1 %). Complications of diagnostic endoscopic ultrasound occurred at a rate of 0.034 %, almost all of them were duodenal and oesophageal perforations. There had been complications in 0.29 % of all endoscopic ultrasound-guided fine-needle aspiration biopsies and subsequent to 1.61 % of all endoscopic ultrasound-guided therapeutic interventions. The overall mortality of non-interventional and interventional endosonographic procedures was 0.01 %. Conclusions: Under the specific circumstances in Germany, endoscopic ultrasound, both conventional and interventional, was confirmed to be a safe diagnostic and therapeutic technique. In future, the prospective assessment of complications should become an essential part of quality management of endoscopic ultrasound.

1 Vorläufige Ergebnisse dieser Studie wurden bereits als Poster bei der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Bochum (12.–15.09.2007) präsentiert.