Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(9): 791-798
DOI: 10.1055/s-2008-1027453
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pupillografie zur Messung von Fahrerschläfrigkeit

Pupillography for the Assessment of Driver SleepinessB. J. Wilhelm1
  • 1STZ biomed am Department für Augenheilkunde, Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 26.2.2008

Angenommen: 7.3.2008

Publikationsdatum:
29. August 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Schläfrigkeit am Steuer ist die zweithäufigste Ursache schwerer Autobahnunfälle mit Lkw-Beteiligung. Spontane Pupillenoszillationen dienen als objektives und quantitatives Maß für die tonische zentralnervöse Aktivierung, eine Voraussetzung höherer Aufmerksamkeitsleistungen. Mit diesem Verfahren wurden erste Erfahrungen in Deutschland und Oberösterreich gesammelt, welche die Dimension des Problems Schläfrigkeit am Steuer darstellen sollten. Methode: Der pupillografische Schläfrigkeitstest (PST), ein in der Schlafmedizin etabliertes Verfahren zur Diagnostik von Tagesschläfrigkeit, besteht aus einer 11-minütigen Infrarot-Video-Aufzeichnung der Pupillenweite im Sitzen mit automatischer Analyse. Zielgröße ist der Pupillenunruhe-Index (PUI), für den eine umfassende Normierung vorliegt. Auf freiwilliger Basis wurden Pkw- und Lkw-Fahrer bei Autobahnaktionen an Raststätten in Deutschland und bei Lkw-Kontrollen durch die Polizei in Oberösterreich mit der mobilen Geräteversion gemessen. Alle Fahrer wurden über die Risiken von Tagesschläfrigkeit und wirksame Gegenmaßnahmen informiert. Ergebnisse: Erste Messaktionen an deutschen Autobahnraststätten ergaben einen Anteil auffällig schläfriger Messwerte von bis zu 25 %. Bei 1180 Lkw- und Busfahrern, die in Oberösterreich kontrolliert wurden, lagen 22,5 % im auffälligen Bereich. Schlussfolgerungen: Der pupillografische Schläfrigkeitstest erfasst die tonische zentralnervöse Aktivierung und ist in der mobilen Geräteversion (F2D) zur Anwendung in Fahrpausen, z. B. an Autobahnraststätten oder bei Verkehrskontrollen, geeignet. Die objektive Erfassung gefährlicher Fahrerschläfrigkeit könnte einen wichtigen Beitrag zur Prävention müdigkeitsbedingter Verkehrsunfälle leisten.

Abstract

Background: Sleepiness behind the wheel is the second most frequent cause of fatal highway accidents when trucks are involved. Spontaneous pupillary oscillations provide objective and quantitative measures of the tonic central nervous activation which is a precondition for higher level mental performance. First experience with this method is now available from Germany and Upper Austria, with the aim to analyse the magnitude of the problem sleepiness behind the wheel. Methods: The pupillographic sleepiness test (PST) is a well established method in sleep research/medicine and consists of an 11-minute recording of pupil diameter by infrared video pupillography in the sitting subject, followed by automated data analysis. Parameter of analysis is the pupillary unrest index (PUI) for which a normal value data base is available. Car and truck drivers were examined with the mobile version of the device on a voluntary base during campaigns at German roadhouses and during traffic controls by the police in Upper Austria. All drivers were instructed about the hazards of daytime sleepiness and effective countermeasures. Results: First campaigns at German roadhouses found a percentage of excessive sleepiness values of up to 25 %. Of 1180 truck and bus drivers controlled in Upper Austria 22.5 % showed excessively sleepy results. Conclusions: The pupillographic sleepiness test assesses daytime sleepiness and its mobile version is appropriate for application during pauses or traffic controls. Objective assessments of driver sleepiness offer important contributions to the prevention of sleepiness-related road-traffic accidents.

Literatur

  • 1 Michon J A. Dealing with Danger. Groningen; Traffic Research Centre, University of Groningen 1979 Report No.: VK 79 – 01
  • 2 Weeß H G, Lund R, Gresele C. et al . Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Die Messung müdigkeitsbezogener Prozesse bei Hypersomnien. Theoretische Grundlagen.  Somnologie. 1998;  2 32-41
  • 3 Weeß H G, Sauter C, Geisler P. et al . Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekritierien.  Somnologie. 2000;  4 20-39
  • 4 Zulley J, Crönlein T, Hell W. et al . Einschlafen am Steuer: Hauptursache schwerer Verkehrsunfälle.  Wien med Wschr. 1995;  145 473
  • 5 Verhaltensbezogene Ursachen schwerer Lkw-Unfälle. BAST 2005 Report No.: M 174
  • 6 Richardson G S, Carskadon M A, Orav E J. et al . Circadian variation of sleep tendency in elderly and young adult subjects.  sleep. 1982;  5 82-94
  • 7 Ten Thoren C, Gundel A. Müdigkeit als Unfallursache im Stadtbereich – eine Befragung von Unfallbeteiligten.  Somnologie. 2003;  7 125-133
  • 8 Philip P, Ghorayeb I, Leger D. et al . Objective measurement of sleepiness in summer vacation long-distance drivers.  Electroencephalogr Clin Neurophysiol. 1997;  102 (5) 383-389
  • 9 Philip P, Le Breton P, Vervialle F. et al .. Bordeaux; 5th International Meeting on Sleep Disorders 2001
  • 10 Binder R, Weeß H G, Schürmann T. et al .Anteil erhöhter Schläfrigkeitswerte bei Kraftfahrern und deren Ursache: Ergebnisse zweier Feldstudien. Kongressbericht 2003 der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin eV 2003: 161-167
  • 11 Wilhelm B, Weeß H G, Binder R. Objektive Erfassung von Tagesschläfrigkeit bei deutschen Autofahrern.  Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Unfallmedizin (ASU). 2003;  38 3
  • 12 Aldrich M S. Sleep disorders.  Curr Opin Neurol Neurosurg. 1992;  5 (2) 240-246
  • 13 Findley L J, Unverzagt M E, Suratt P M. Automobile accidents involving patients with obstructive sleep apnea.  Am Rev Respir Dis. 1988;  138 (2) 337-340
  • 14 Weeß H G. Leistungserfassung beim Obstruktiven Schlaf-Apnoe Syndrom – Aufmerksamkeitsbezogene Einschränkungen und deren Reversibilität. Regensburg; Roderer Verlag 1996
  • 15 Lavie P, Wollman M, Pollak I. Frequency of sleep related traffic accidents and hour of the day.  Sleep Res. 1986;  15 275
  • 16 Mitler M M, Carskadon M A, Czeisler C A. et al . Catastrophes, sleep, and public policy: consensus report.  Sleep. 1988;  11 (1) 100-109
  • 17 Åkerstedt T. Work Hours, sleepiness and accidents. Introduction and summary.  J Sleep Res. 1995;  4 (S2) 1-3
  • 18 Horne J A, Reyner L A. Sleep related vehicle accidents.  Sleep Research Online. 1999;  2 (S1) 678
  • 19 Wilhelm B, Wilhelm H, Lüdtke H. et al . Pupillographie zur objektiven Vigilanzprüfung: Methodische Probleme und Lösungsansätze.  Ophthalmologe. 1996;  93 446-450
  • 20 Lüdtke H, Wilhelm B, Adler M. et al . Mathematical procedures in data recording and processing of pupillary fatigue waves.  Vision Res. 1998;  38 (19) 2889-2896
  • 21 Wilhelm B. Über die Spontanoszillationen der Pupille und ihre Beziehung zum zentralnervösen Aktivierungsniveau. Stuttgart; Steinbeis-Edition 2007
  • 22 Wilhelm B, Körner A, Heldmaier K. et al . Normwerte des pupillographischen Schläfrigkeitstests für Frauen und Männer zwischen 20 und 60 Jahren.  Somnologie. 2001;  5 115-120
  • 23 Weeß H G, Binder R, Schürmann T. et al . Anteil erhöhter Schläfrigkeitswerte bei Kraftfahrern und deren Ursachen: Ergebnisse zweier Feldstudien.  Somnologie. 2003;  7 (S1) 46
  • 24 Horne J A, Reyner L A. Driver sleepiness.  J Sleep Res. 1995;  4 (S2) 23-29
  • 25 Horne J A, Reyner L A. Counteracting driver sleepiness: effects of napping, caffeine, and placebo.  Psychophysiology. 1996;  33 (3) 306-309
  • 26 Reyner L A, Horne J A. Suppression of sleepiness in drivers: combination of caffeine with a short nap.  Psychophysiology. 1997;  34 (6) 721-725
  • 27 Reyner L A, Horne J A. Early morning driver sleepiness: effectiveness of 200 mg caffeine.  Psychophysiology. 2000;  37 (2) 251-256
  • 28 LeDuc P A, Caldwell J AJ, Ruyak P S. The Effects of Exercise as a Countermeasure for Fatigue in Sleep-Deprived Aviators.  Military Psychology. 2000;  12 (4) 249-266
  • 29 Walzl M. Pupillometrische Untersuchungen auf Müdigkeit bei Berufskraftfahrern. Land Oberösterreich; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2007
  • 30 Weeß H G, Binder R, Grellner W. et al . Verkehrsgefährdung infolge Schläfrigkeit am Steuer – eine Untersuchung auf einer deutschen Autobahn.  Somnologie. 2001;  5 (S2) 58

PD Dr. Barbara J. Wilhelm

STZ biomed am Department für Augenheilkunde, Universität Tübingen

Schleichstr. 12 – 16

72076 Tübingen

Telefon: ++ 49/70 71/2 98 48 98

Fax: ++ 49/70 71/29 50 21

eMail: barbara.wilhelm@stz-biomed.de