Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(9): 799-803
DOI: 10.1055/s-2008-1027501
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychogen bedingte Gesichtsfeldveränderungen

Visual Field Alterations due to Psychological DisordersM. Mueller1 , H. Burggraf2
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität
  • 2Königstein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10.12.2007

Angenommen: 25.4.2008

Publikationsdatum:
29. August 2008 (online)

Zusammenfassung

Das psychogene Verhalten erfasst den ganzen Menschen und äußerst sich häufig erkennbar auf sensorischen Gebieten, so z. B. in der Ophthalmologie bei der Erhebung von Visus und Gesichtsfeldern. Es werden Beispiele, deren Ursachen gesichert sind, dargestellt und die generelle Symptomatik psychogener Reaktionen aufgezeigt.

Abstract

Psychological behaviour influences the whole person/individual and has an impact on sensory areas, e. g. in the performance of visual acuity and visual field testing in ophthalmology. The symptomatics of psychological reactions are shown in examples (genuine case reports) to demonstrate the principles of this problem.

Literatur

  • 1 Becher S. Anforderungsprofil an medizinische Gutachter in der privaten Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung.  Med Sach. 2006;  102 133ff
  • 2 Behrens-Baumann W. Psychogene Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1982;  180 539-544
  • 3 Brandenburg S. Reaktive psychische Störungen als Unfallfolge – aus juristischer Sicht.  Med Sach. 2002;  98 65-67
  • 4 Burggraf H. Grundlagen augenärztlicher Begutachtung. Fischer-Verlag 1984
  • 5 Fabra M. Kausalität psychogener Störungen.  Med Sach. 2001;  97 135-160
  • 6 Filipp S H. Kritische Lebensereignisse. Psychologie-Verlags-Union 1990
  • 7 Foerster K. Stellenwert psychischer Störungen in der Begutachtung.  Med Sach. 2001;  97 33 ff
  • 8 Foerster K. Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung.  Med Sach. 2007;  103 52-55
  • 9 Foerster K. Diagnose und Differenzialdiagnose der posttraumatischen Belastungsstörung.  Med Sach. 2003;  99 146-149
  • 10 Hammel A. Reaktive psychische Störungen als Unfallfolge.  Med Sach. 2002;  98 72ff
  • 11 Trauzettel-Klosinski S. Simulation und funktionelle Störungen (Augen).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  211 72-83
  • 12 Leonhardt M. Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung.  Med Sach. 2003;  99 150-155
  • 13 Michal M. Gestörte visuelle Wahrnehmung beim Depersonalisations-Derealisationssyndrom.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006;  223 279-284
  • 14 Nyberg E. Psychische Störungen nach schweren Arbeitsunfällen.  Vers Med. 2003;  55 76-81
  • 15 Reheld M. Psychischer Folgeschaden nach Unfällen.  Vers Med. 2001;  53 22-28
  • 16 Rintelen F. Zur Differentialdiagnose binasaler Gesichtsfelddefekte.  Documenta Ophthalmologica. 1969;  26 592-600
  • 17 Schnyder U. Entstehung der Verlauf der posttraumatischen Belastungsstörung.  Med Sach. 2003;  99 142-145
  • 18 Stadland C. Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung funktioneller Störungen.  Vers Med. 2003;  55 111-115
  • 19 Strempel I. Das andere Augenbuch – Seele und Sehen. KVC-Verlag 2004
  • 20 Suchenwirth R. Befund und Befinden als Kriterien der neurolog. Begutachtung.  Med Sach. 1997;  93 184-188
  • 21 Türkçapar M H. Psychiatric morbidity in patients with pain and medically unexplained symptoms.  The Pain Clinic. 2005;  17 289-295
  • 22 Wehking E. Posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobie.  Med Sach. 2004;  100 164
  • 23 Widder B. Neue Vorgaben des Bundesgerichtshofs zur Anerkennung psychoreaktiver Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung.  Med Sach. 2006;  102 175ff
  • 24 Urteil BGH IV ZR 130 / 03 vom 23.6.2004. 
  • 25 Urteil BGH IV ZR 233 / 03 vom 29.9.2004: Krankhafte Störungen, die eine organische Ursache haben, sind nicht vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, auch wenn im Einzelfall das Ausmaß, in dem sich die organische Ursache auswirkt, von der psychischen Verarbeitung durch den Versicherungsnehmer abhängt. 

1 Zu wenig beachtet und dennoch gravierend und sehr bedrückend sind sehr oft „Schuldgefühle” von Hinterbliebenen gegenüber Verstorbenen!

2 Vermutet wird, dass es sich hierbei um eine Miteinbeziehung des Lides durch das Stirnhämatom handelte, da der Bulbus selbst reizfrei war.

3 Ein beweisendes Merkmal, dass die Gesichtsfeld-Beeinträchtigungen nicht bewusst angegeben werden, zeigt das Ergebnis: z. B. welcher Laie weiß um das Vorkommen von Hemianopsien?

4 Zu beachten ist, dass Ausländer aus einem anderen Kulturkreis kommen und ein anderes Verständnis zu Krankheit und Unfall haben! Sie erleiden bei einem Unfall nicht nur die körperliche Schädigung, sondern fühlten sich oft in ihrer Integrität sehr verletzt, z. T. sogar bestraft.

5 So z. B., indem man sich die Frage stellt, was betrifft mich daran; warum spricht mich dieses Ereignis an etc.

6 AUB § 2 IV: „Nicht unter den Versicherungsschutz fallen: … krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen, gleichgültig wodurch diese verursacht sind.”

Dr. Michael Mueller

Augenklinik Klinikum Ludwigshafen

Bremserstr. 79

67063 Ludwigshafen

Telefon: + 49/6 21/503-3051

Fax: + 49/6 21/503-3081

eMail: michael.mueller@klilu.de