Literatur
-
1 Bimbenet-Privat M. L’orfèvrerie parisienne de la Renaissance. Trésors disperses. Paris; Centre culturel du Panthéon 1995: 133
-
2 Boeheim W. Urkunden und Regesten aus der k. k. Hofbibliothek. in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses, Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des allerdurchlauchtigsten Erzhauses, Bd. 7, II. Teil, Wien: A. Holzhausen 1888, XCI–CCCXIII, hier Regest 5556 (CCXXVI–CCCXIII = Inventar des Nachlasses Erzherzog Erzherzog Ferdinands II. in Innsbruck und Ambras vom 30. Mai 1596), CCLXXXI, 1. Spalte
-
3 Ebenda. CCXXVIII, 1. Spalte; CCXXIX, 2. Spalte; CCXXX, 2. Spalte.
-
4 Poulet W. Kunst und Brille durch fünf Jahrhunderte. Bonn-Bad Godesberg; Wayenborgh 1978 Bd. II: 31
-
5 Schmitz E H. Handbuch zur Geschichte der Optik. Von der Antike bis Newton. Die Erfindung und Frühentwicklung der Brille Bonn; Wayenborgh 1981 Bd. 1: 80
Prof. Franz Daxecker
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck, Austria
Phone: ++43/05 12/2 37 20
Fax: ++43/05 12/5 04/2 37 22
Email: franz.daxecker@i-med.ac.at
Prof. Heinz Noflatscher
Institut für Geschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck, Austria
Phone: ++43/05 12/5 07-43 72
Fax: ++43/05 12/5 07-27 06
Email: heinz.noflatscher@uibk.ac.at