Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2008; 13(3): 160-164
DOI: 10.1055/s-2008-1027528
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewertung von Präventionsmaßnahmen aus ökonomischer Sicht auf Basis ausgewählter Indikationen

Estimation of preventive interventions from an economic perspective based on selected diseasesI. Brandes1 , U. Walter1
  • 1Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Prävention zielt auf die Vermeidung oder Hinauszögerung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Ansatzpunkte sind Maßnahmen, die auf einen gesunden Lebensstil abstellen. Ausreichende Bewegung, Rauchabstinenz und Normalgewicht haben nachweislich positive Effekte auf medizinisch und ökonomisch relevante Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Demenzen. Für Präventionsmaßnahmen muss - wie bei anderen Gesundheitsleistungen auch - die Kosten-Effektivität nachgewiesen werden. Für nicht-medikamentöse Prävention liegen nur wenige nationale und internationale Kosten-Nutzen-Studien vor. Internationale Studienergebnisse lassen sich nur eingeschränkt auf deutsche Verhältnisse übertragen. Die Präventionsforschung ist bislang im Vergleich zu anderen Gesundheitsbereichen vernachlässigt worden. Sowohl methodisch, aber auch in Bezug auf spezifische Interventionen und Zielgruppen besteht erheblicher Forschungsbedarf. Für die Gesundheitsökonomie zeigen sich besondere Herausforderungen durch unterschiedliche Zeitprofile und Kostenträger, aber auch in der Komplexität der Risikofaktoren und Maßnahmen.

Abstract

The objective of prevention is to avoid or to delay health impairments and diseases. Starting points are strategies to support a healthy life-style. Physical activity, smoking abstinence and a healthy weight have proven to have positive medical and economic effects on many chronic diseases, such as type 2 diabetes mellitus, cardiovascular diseases and certain types of dementia. The evidence of the economic efficiency of preventive measures has to be provided - comparable to other health services. There are only few studies about the national and international cost-effectiveness of non-medical prevention. The results of international studies are of limited relevance for the German health care system. Until now, research in the field of prevention has been neglected in comparison to other health fields. There is a strong need for research both on methods, as well as on interventions and target groups. From the perspective of health economics major challenges arise from the differences in time schedules and providers, as well as from the complexity of risk factors and interventions.

Literatur

  • 1 Hajen L, Paetow H, Schumacher H. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer 2000
  • 2 Suhrcke M, McKee M, Arce R. et al . Investment in health could be good for European’s economies.  BMJ. 2006;  333 1017-1019
  • 3 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit .Unter- und Fehlversorgung: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Gutachten 2000 / 2001 Baden-Baden; Nomos 2002
  • 4 World Health Organization .The World Health Report 1998. Life in the 21st century. A vision for all. Report of the Director-General. Geneva; 1998
  • 5 Schwappach D. The economic evaluation of prevention - Let’s talk about values and the case of discounting.  Int J Public Health. 2007;  52 335-336
  • 6 Cohen J, Neumann P, Weinstein M. Does Preventive Care Save Money? Health Economics and the Presidential Candidates.  N Engl J Med. 2008;  358 661-663
  • 7 Walter U, Schwartz F. Prävention. Schwartz F, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U Das Public Health Buch München, Jena; Urban & Fischer 2003 2. Aufl: 189-214
  • 8 Statistisches Bundesamt .Gesundheit. Ausgaben 1996 bis 2005. 2007
  • 9 Böcking W, Lenz G, Trojanus D. et al . Prävention, Lebenserwartung und Ausgaben für Gesundheit.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 2217-2220
  • 10 König H, Riedel-Heller S. Prävention aus dem Blickwinkel der Gesundheitsökonomie.  Internist. 2008;  49 146-153
  • 11 Russel L. Prevention’s Potential for Slowing the Growth of Medical Spending.  National Coalition on Health Care. 2007;  1 8
  • 12 Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C. Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche de Gesundheitswesens hinweg.  Psychiat Prax. 2001;  28 S12-S20
  • 13 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. Schwartz F, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch Jena; Urban und Fischer Verlag 2003 2. Aufl: 461-484
  • 14 Apitz R, Winter S. Potenziale und Ansätze der Prävention. Aktuelle Entwicklungen in Deutschland.  Internist. 2004;  45 139-147
  • 15 Henke K D. Kosten, Nutzen, Evaluation und Finanzierung von Prävention: Wirtschaftlicher Nutzen und Evaluationsprobleme eines Präventionsgesetzes. Pitschas R Prävention im Gesundheitswesen. Leitvorstellungen und Eckpunkte für ein Präventionsgesetz des Bundes. Referate der 7. Speyerer Gesundheitstage am 14./ 15. April 2005 2005: 185-208
  • 16 Windler E. Gesundheitsökonomie der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen.  Herz. 2000;  25 476-486
  • 17 Meier C, Stähli R, Szucs R. Ökonomische Nutzen und Kosten populationsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung.  Gesundh Ökon Qual Manag. 2006;  11 168-175
  • 18 Suhrcke M, Nugent R, Stuckler D. et al .Chronic disease: an economic perspective. 29 - 39. London; Oxford Health Alliance 2006
  • 19 Pigeot I, Ahrens W, Foraita R. et al . Ausgewählte methodische Probleme evidenzbasierter Prävention.  Präv Gesundheitsf. 2006;  1 240-247
  • 20 Gordon L, Graves N, Hawkes A. et al . A review of the cost-effectiveness of face-to-face behavioural interventions for smoking, physical acitivity, diet and alcohol.  Chronic Illness. 2007;  3 101-129
  • 21 Hauner H. Kosten und Anzahl der Typ-2-Diabetes-Fälle in Deutschland.  Diabetologe. 2006;  2 S38-S43
  • 22 Schwarz P. Prävention des Diabetes mellitus Typ 2.  Notfall & Hausarztmedizin. 2005;  31 20-27
  • 23 Lengerke T. Gesundheitsökonomische Aspekte der Adipositas - Bisherige Ergebnisse der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA). 2005
  • 24 Lengerke T, Reitmeir P, John J. Direkte medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom-up-Vergleich über- vs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. 2006
  • 25 Gohlke H. Wege aus der Versorgungskrise in der kardiovaskulären Prävention.  Internist. 2005;  46 698-705
  • 26 Gohlke H. Stellungnahme der Deutschen Herzstiftung zur Prävention im Herz-Kreislaufbereich anlässlich einer Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag zu dem geplanten Präventionsgesetz. Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung. Ausschussdrucksache 0816(9) vom 3.3.2005. 2005
  • 27 Tuomilehto J, Lindtröm J, Eriksson J. et al . Prevention of Type 2 Diabetes Mellitus by Changes in Lifestyle among Subjects with Impaired Glucose Tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 28 The Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group . The Diabetes prevention Program (DPP).  Diabetes Care. 2002;  25 2165-2171
  • 29 Kosaka K, Noda M, Kuzuya T. Prevention of type 2 diabetes by lifestyle intervention: a Japanese trial in IGT males.  Diabetes Research and Clinical Practice. 2005;  67 152-162
  • 30 Ritzel R, Isermann B, Woerle H. Prävention des Typ-2-Diabetes mellitus: Bewährtes und Neues.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 1057-1061
  • 31 The Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group . Within-Trial Cost-Effectiveness of Lifestyle Intervention or Metformin for the Primary Prevention of Type 2 Diabetes.  Diabetes Care. 2003;  26 2518-2523
  • 32 Helmert U. Individuelle Risikofaktoren, Gesundheitsverhalten und Mortalitätsentwicklung in Deutschland im Zeitraum 1984 bis 1998.  Gesundheitswesen. 2003;  65 542-547
  • 33 Rasch A, Greiner W. Effekte einer Erstattung der Kosten für Raucherentwöhnungsmaßnahmen durch die Krankenversicherung.  Prävention und Gesundheitsförderung. 2006;  1 269-277
  • 34 Neubauer S, Welte R, Beiche A. et al . Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison.  British Medical Journal. 2008;  , http://tobaccocontrol.bmj.com/cgi/content/full/15/6/464. Zugriff: 31.3.2008
  • 35 Wegner C, Gutsch A, Hessel F. et al . Volkswirtschaftliche Produktivitätsverluste infolge des Rauchens - eine Analyse unter Berücksichtigung der Friktionskostenmethode.  Gesundh Ökon Qual Manag. 2005;  10 356-364
  • 36 Wegner C, Gutsch A, Hessel F. et al . Rauchen-attributable Produktionsausfallkosten in Deutschland - eine partielle Krankheitskostenstudie unter Zugrundelegung der Humankapitalmethode.  Gesundheitswesen. 2004;  66 423-432
  • 37 Pott E, Lang P, Töppich J. Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2003;  46 150-155
  • 38 Farrelly M, Pechacek T, Tomas K. et al . The Impact of Tobacco Control Programs on Adult Smoking.  American Journal of Public Health. 2008;  98 304-309
  • 39 Forster J, Widome R, Bernat D. Policy Interventions and Surveillance As Strategies to Prevent Tobacco Use in Adolescents and Young Adults.  American Jorunal of Preventive Medicine. 2007;  33 335-339
  • 40 Hanewinkel R, Isensee B. Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. September 2005. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. 2006
  • 41 Song F, Raftery J, Aveyard P. et al . Cost-effectiveness of pharmocological interventions for smoking cessation: a literature review and a decision analytic analysis.  Med Decis Making. 2002;  22 26-37
  • 42 Hollis J, McAfee T, Fellows J. et al . The effectiveness and cost effectiveness of telephone counselling and the nicotine patch in a state tobacco quitline.  British Medical Journal. 2007;  16 53-59
  • 43 Feenstra T, Hamberg-Reenen van H, Hoogenveen R. et al . Cost-Effectiveness of Face-to-Face Smoking Cessation Interventions: A Dynamic Modeling Study.  Value in Health. 2005;  8 178-190
  • 44 Van Baal P, Feenstra T, Hoogenveen R. et al . Unrelated Medical Care in Life Years Gained and the Cost Utility of Primary Prevention: in Search of a ‘Perfect’ Cost-Utility Ration.  Health Economics. 2007;  16 421-433
  • 45 Rasmussen S, Prescott E, Sorensen T. et al . The total lifetime costs of smoking.  Europ J Public Health. 2004;  14 95-100
  • 46 Raupach T, Nowak D, Hering T. et al . Rauchen und pneumologische Erkrankungen, positive Effekte der Tabakentwöhnung.  Pneumologie. 2007;  61 11-14
  • 47 Faller H, Reusch A, Vogel H. et al . Patientenschulung.  Die Rehabilitation. 2005;  44 e21-e31
  • 48 Koch U, Lehmann C, Morfeld M. Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland.  Rehabilitation. 2007;  46 127-144
  • 49 Spohn S, Wittmann M, Petro W. Patientenverhaltenstraining bei COPD: Konzepte und Effizienz.  Pneumologie. 2000;  54 72-79
  • 50 Faller H, Reusch A, Ströbl V. et al . Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2008;  47 77-83
  • 51 Mühlig S, Rinne H, Mehren F. et al . Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland - eine bundesweite Bestandsaufnahme.  Pneumologie. 2002;  56 167-175
  • 52 Petro W. Zur Praxis der Patientenschulung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen (Asthma und COPD) in Deutschland.  Pneumologie. 2002;  56 165-166
  • 53 Krauth C, Rieger J, Schwartz F. Gesundheitsökonomische Evaluation von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 100-107
  • 54 Münks-Lederer C, Dhein Y, Richter B. et al . Evaluation eines ambulanten strukturierten Asthma-Schulungsprogramms für Erwachsene.  Pneumologie. 2001;  55 84-90
  • 55 Schacher C, Dhein Y, Münks-Lederer C. et al . Evaluation eines strukturierten ambulanten Schulungsprogramms für erwachsene Asthmatiker.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 606-610
  • 56 Krauth C, Hessel F, Klingelhöfer H. et al . Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Föderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.  Rehabilitation. 2005;  44 e46-e56
  • 57 Behrenberg B, Abholz H H. Der Einfluss von Patienten-Schulungen auf Wissensstand und Outcome-Parameter bei Patienten mit Typ-II-Diabetes - eine Literaturanalyse.  Z Allg Med. 2006;  82 495-501
  • 58 Thyrian J, John U. Bevölkerungswirksamkeit von Prävention.  Präv Gesundheitsf. 2008;  3 13-18
  • 59 Hessel A, Kohlmann T, Krauth C. et al .Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie” Frankfurt; 1999: 106-194
  • 60 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment .Guidelines for Economic Evaluation of Pharmaceuticals: Canada. Ottawa; 1997 2. Aufl
  • 61 Russel L, Gold M, Siegel J. et al . The role of cost-effectiveness analyses in health and medicine.  JAMA. 1996;  276 1172-1177
  • 62 Drummond M, McGuire A. Economic evaluation in health care: merging theory with practice. Oxford; Oxford University Press 2001

Prof. Dr. Ulla Walter, MPH

Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Walter.Ulla@mh-hannover.de

    >