intensiv 2008; 16(5): 244-248
DOI: 10.1055/s-2008-1027783
Intensivpflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Burn-out-Syndrom bei Intensivpflegepersonal

Claudia Groß1
  • 1Katholisches Klinikum Marienhof/St. Josef gGmbH, Koblenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Beruflich Pflegende gelten als in besonderem Maße gefährdet, ein Burn-out-Syndrom zu entwickeln. Obwohl seit den 70er-Jahren eine breite wissenschaftliche Untersuchung des Gegenstands festzustellen ist, konnte bis heute kein Konsens über eine einheitliche Definition hergestellt werden. Der Artikel stellt die Phasen des Burn-out-Syndroms nach Burisch vor und gibt einen Überblick über Ursachen, Prävention und Behandlung. Die Prävention wird dabei als besonders wichtig betrachtet. Anschließend geht der Artikel der Frage nach, ob Intensivpflegende in höherem Maße beruflichen Belastungen ausgesetzt sind, und fasst die aktuellen Erkenntnisse zum Burn-out-Syndrom als Ursache für den Ausstieg aus dem Beruf zusammen. Abschließend berichtet die Autorin über eine Befragung von Intensivpflegepersonal im Rahmen einer Facharbeit.

Literatur

  • 1 Kompaktwörterbuch Englisch-Deutsch. Weis E Stuttgart; Ernst Klett Verlag 1991
  • 2 Mederake A. Hilfe bei Burn-out.  , http://www.hilfe-bei-Burn-out.de; Stand: 02.09.2006
  • 3 Das Burn-out-Syndrom. Burisch M Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006 3. Aufl
  • 4 Keel P. Spitzenmedizin: Hilfreich für die Patienten, schädlich für das Personal. Ansatz zum Verständnis zur Prophylaxe des Ausbrennens in Helferberufen, besonders der Intensivpflege.  Medizinische Klinik. 1991;  6 320-325
  • 5 Loser A. Burn-out-Syndrom beim Pflegepersonal: Hilfe ich brenne.  Pflegezeitschrift. 1998;  9 681-686
  • 6 Eckardt T. Jeder kennt ihn, keiner mag ihn.  Pflegezeitschrift. 2002;  3 208-212
  • 7 Kracht B. Stress und Burn-out.  Heilberufe. 2000;  6 38-39
  • 8 Intensivpflege – High-touch und High-tech. Miller B, Burnard P Bern; Hans Huber Verlag 2002
  • 9 Loskamp B, Pilgrim K. Arbeitszufriedenheit und Belastung auf der Intensivstation.  Krankenpflege. 1993;  6 383-385
  • 10 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H -M. et al . Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland 2005.  , http://www.next.uni-wuppertal.de/dt/index_dt.htm; Stand: 07.10.2006
  • 11 Bühler K -E. Der Zusammenhang zwischen Burn-Out und Persönlichkeit in der Intensivpflege.  Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin. 2002;  5 240-246
  • 12 Helfen macht müde. Fengler J München; J. Pfeiffer Verlag 1998 5. Aufl
  • 13 Verheyen-Cronau I. Es gibt Hilfe bei Burn-out.  Pflegezeitschrift. 2000;  11 743-747
  • 14 Hellmich S, Reincke A. Das Burn-out-Syndrom in der Krankenpflege. Eine empirische Studie im sozialpsychologischen Kontext.  Pflegezeitschrift. 1994;  3 3-15
  • 15 Hasselhorn H -M, Müller B, Tackenberg P. NEXT scientific report July 2005.  , http://www.next-uni-wuppertal.de; Stand: 07.10.2006
  • 16 Kissling D. Psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz und ihre Auswirkung auf die Gesundheit.  , http://www.swissBurn-out.ch/news/ 051 006 /abstract-buchSBOF.pdf; Stand: 07.10.2006
  • 17 Schulze B. Burn-out heute. Quo vadis? Risiken Auswirkungen Prävention.  , http://www.swissBurn-out.ch/news/ 051 006 /abstract-buchSBOF.pdf; Stand: 07.10.2006
  • 18 Thiede M. Streß und Burn-out in der Krankenpflege – kann Supervision ein Schritt zur Bewältigung sein?.  Krankenpflege. 1988;  9 408-412
  • 19 Mötzing G. Strategien gegen Burn-out.  Heilberufe. 1998;  3 10-12
  • 20 Wigger T. Angst und Streß in der Pflege. Psychische Belastungen und organisatorische Probleme von Anästhesie und Intensivpersonal.  Pflege aktuell. 1994;  7 – 8 141-144
  • 21 Trzcinski H. Stressbelastung des Pflegepersonals auf der Intensivstation.  Intensiv. 1998;  6 222-227
  • 22 Bühler K -E, Land T. Erschöpfungs- und Burn-outsyndrom.  Medizinische Welt. 2002;  9 303-307

Claudia Groß

Weidtmannstraße 15

56072 Koblenz

Email: claudia. k.gross@web.de