Rofo 1994; 160(1): 46-51
DOI: 10.1055/s-2008-1032371
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Tomographie fokaler Leberläsionen mit dem superparamagnetischen Kontrastmittel AMI-25 bei 1,5 Tesla

MR tomography of focal liver lesions using the superparamagnetic contrast agent AMI-25 at 1.5 teslaS. H. Duda1 , M. Laniado1 , A. F. Kopp1 , E. Grönewäller1 , K. P. Aicher1 , P. Pavone2 , E. Jehle3 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. C. D. Claussen), Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 2Abteilung für Radiologische Diagnostik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. R. Passariello), Universität "La Sapienza", Rom
  • 3Abteilung für Allgemeinchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. D. Becker), Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Verträglichkeit und diagnostische Wirksamkeit eines superparamagnetischen MR-Leber-kontrastmittels wurde untersucht. Die Eisenoxidpartikel (AMI-25, Guerbet, Frankreich) wurden 16 Patienten (Lebermetastasen n = 8, HCC n = 5, Klatskin-Tumor n = 2, FNH n = 1) mit bis zu 5 vermuteten fokalen Leberläsionen in einer Dosis von 15 μmol Fe/kg i.v. verabreicht. Vor und 60 Minuten nach Infusionsbeginn erfolgten T1- und T2-gewichtete SE-Aufnahmen bei 1,5 T. Die quantitative Auswertung ergab einen Anstieg des KRV von 1,6 ± 6,3 auf 7,4 ± 4,9 nach Gabe von AMI-25 (p < 0,05) (SE 2500/15). Das KRV nativer T2-gewichteter Aufnahmen lag jedoch mit 6,3 ± 3,1 in derselben Größenordnung (SE 2500/90). Die Blindanalyse der Prä- und Postkontrastbilder durch zwei Auswerter ergab keinen signifikanten Anstieg der Sensitivität nach AMI-25. Zwei der 16 Patienten berichteten jeweils eine vorübergehende Nebenwirkung (Flush, Rückenschmerz). Bei 1,5 T ließ sich an unserem kleinen Patientenkollektiv durch AMI-25 keine höhere Nachweisrate fokaler Leberherde mit SE-Sequenzen nachweisen.

Summary

Superparamagnetic iron oxide particles (AMI-25) were evaluated as a liver contrast agent in high-field MR imaging (1.5 T). 16 patients with up to 5 presumed focal liver lesions (liver metastases n = 8, HCC n = 5, Klatskin tumours n = 2, FNH n = 1) received 15 nmol Fe/kg BW intravenously and were examined via standard T1- and T2-weighted spin-echo sequences. Quantitative image analysis showed a post-contrast increase of the contrast-to-noise ratio (C/N) from 1.6 to 7.4 on SE 2,500/15 images (p < .05). However, C/N was in the same range on plain SE 2,500/90 scans. Blind evaluation by two independent readers revealed that AMI-25-enhanced images did not provide a significantly increased number of lesions. Two patients reported minor, self-limited side-effects (flush, back pain). We conclude that in contrast to reports at midfield MR imagers, the use of AMI-25 at 1.5 T does not significantly improve the detection of focal liver lesions on conventional SE images.