Rofo 1994; 160(4): 353-360
DOI: 10.1055/s-2008-1032437
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikationen zur Applikation einer Hochauflösungsspule in der MR-Tomographie

Indications for application of a high resolution coil in MR tomographyJ. Maurer1 , H. Requardt2 , F. Müller1 , H. J. Steinkamp1 , N. Hosten1 , R. Langer1 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: 0. Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix), Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Universität Berlin
  • 2Siemens AG, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über Erfahrungen mit der klinischen hochauflösenden Magnetresonanztomographie (MRT) berichtet, die an einem Ganzkörpertomographen mit einer Hochauflösungsspule gewonnen wurden. Die Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 2 mm und einer Matrix von 256 × 256 Pixel durchgeführt. Die daraus resultierende Pixelgröße betrug 0,01 mm2. Mit diesem System wurden die Haut, die Hand, das Handgelenk, das Knie- und Sprunggelenk von 14 gesunden Probanden, drei anatomische Präparate und drei pathologische Gewebeproben untersucht. Die anatomischen Strukturen wurden identifiziert und mit makroskopischen Schnitten der Präparate verglichen. Bei der zusätzlichen Untersuchung von 30 Patienten konnten Neoplasien der Haut ebenso nachgewiesen werden, wie akute und chronische Läsionen des Band- und Halteapparates, des Knochens sowie des Karpaltunnels. Aufgrund der anatomischen Detailerkennbarkeit und der hohen Kontrastauflösung erwies sich die hochauflösende MRT als wertvolles ergänzendes Verfahren für die bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung.

Summary

This is the first study with high spatial resolution Magnetic Resonance Imaging (Mill), performed with a high resolution coil in a clinical whole-body system. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256 × 256 matrix and a 2.5 cm field of view were used resulting in a pixel size of 0.01 mm2. MR images of the skin, hand, wrist, knee and ankle of 14 healthy volunteers, of three anatomic pathology tissue specimens and of three formalin-fixed specimens were obtained. Normal anatomy was identified and compared with the three gross anatomic pathology sections. The skin, hands, wrists and ankles of 30 patients were examined and a variety of pathological lesions were detected, including cutaneous neoplasms and ulceration, acute and chronic tendon lesions and pathologic features of the bone and wrist. Based on the excellent imaging of anatomic detail and superior contrast resolution, high resolution MRI proved an important complement for preoperative diagnosis.