Rofo 1993; 158(4): 308-313
DOI: 10.1055/s-2008-1032655
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Darstellung der chronisch rezidivierenden Lungenembolie mit der Spiral-CT

Demonstration of chronic recurrent pulmonary emboli with spiral CTH. Schwickert1 , F. Schweden1 , H. Schild1 , Ch. Düber1 , S. Iversen2
  • 1Institut für klinische Strahlenkunde (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Oelert) der Universitätskliniken Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus chronisch rezidivierenden Lungenembolien entwickelt sich in seltenen Fällen auf dem Boden nicht aufgelöster Thromben eine medikamentös nicht zu behandelnde progrediente pulmonalarterielle Hypertonie. Diesen Patienten kann operativ durch eine bilaterale pulmonale Thrombendarteriektomie geholfen werden. Die diagnostische Aussagekraft der Computertomographie (CT) mit dem Verfahren der Spiral-CT wird an 31 Patienten aufgezeigt. Bei 12 Patienten konnten als Ursache der pulmonalarteriellen Hypertonie Thromben direkt dargestellt werden. Als indirekte Kriterien fanden sich Gefäßabbrüche, Kalibersprünge und Wandunregelmäßigkeiten in unterschiedlichem Ausmaß bei allen Patienten. 22 der 31 Patienten zeigten Perfusionsinhomogenitäten mit infiltratartiger Verdichtung des durchbluteten Lungenparenchyms. In 11 Fällen konnten pleuraständige Narben dargestellt werden. Die typischen Veränderungen der Rechtsherzinsuffizienz (Kardiomegalie, verdickte zentrale Pulmonalarterien) waren im CT bei allen Patienten nachzuweisen.

Summary

Chronic recurrent pulmonary emboli may lead, in rare cases, to progressive pulmonary arterial hypertension which cannot be treated medically. These patients may be helped by bilateral pulmonary thrombendarterectomy. The value of spiral CT in the diagnosis of this condition was demonstrated in 31 patients. In 12 patients, thrombi could be shown to be the cause of the pulmonary arterial hypertension. Indirect criteria were vascular occlusions, changes in calibre and mural irregularities which were shown in varying degrees in all patients. In 22 of 31 patients there was non-homogeneity of perfusion with greater opacification of the perfused lung parenchyma. In 11 patients scars related to pleural surfaces were seen. Typical changes of right heart insufficiency (cardiomegaly, widened central pulmonary arteries) were shown in all patients by CT.