Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1032704
Röntgenmorphologie des eosinophilen Granuloms außerhalb von Schädel und Wirbelsäule
X-ray morphology of eosinophilic granuloma other than skull and spinePublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/199306/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1032704-1.jpg)
Zusammenfassung
Die radiologischen Befunde von 39 Patienten mit einem eosinophilen Granulom außerhalb von Schädel und Wirbelsäule wurden analysiert. In diesen Lokalisationen befanden sich die Tumoren in Femur (26 %), Klavikula (20 %) und den Rippen (20 %). 81 % der Läsionen lagen rein diaphysär, lediglich jeweils 9,5 % epimeta- bzw. epimetadiaphysär. Der Häufigkeitsgipfel der Erkrankung war in den ersten beiden Lebensdekaden zu beobachten. In 25 % war eine solide, in 10 % eine lamelläre und in 3 % eine komplexe periostale Reaktion ausgebildet. Die Einteilung nach Lodwick ergab in 41 % eine Grad-IB-Läsion, während 13 % als IC, 25,5 % als II und 20,5 % als III eingestuft wurden. Bis zum 20. Lebensjahr war das eosinophile Granulom typischerweise durch eine Lodwick-IB-Läsion ohne oder mit einer soliden periostalen Reaktion charakterisiert, die in der Regel eine Unterscheidung zum Ewing-Sarkom oder der Osteomyelitis zuläßt. Im Gegensatz dazu wird die Röntgensymptomatik in späteren Lebensdekaden durch höhergradige Lodwick-Läsionen und Periostreaktionen geprägt, die eine Differenzierung gegenüber einer Metastase, einem Lymphom oder Plasmozytom nicht ermöglichen.
Summary
The radiological findings in 39 patients with a manifestation of eosinophilic granuloma (e.g.) other than skull and spine were evaluated. The localisation was found in the femur (26 %), clavicula (20 %) and ribs (20 %). The lesions were located in 81 % in the diaphysis and in 9.5 % either in the epimetaphysis or epimetadiaphysis. Associated periosteal reactions were observed in 38 % of the patients, and were solid in 25 %, lamellar in 10 %, and in 3 % complex. The majority of the tumours were classified as Lodwick IB lesions (41 %). Lodwick IC lesions were seen in 13 %, Lodwick II lesions in 25.5 % and Lodwick III lesions in 20.5 % of the patients. In patients below the age of 20 years the eosinophilic granuloma is characterised by a Lodwick IB lesion without or with a solid periosteal reaction, which allows differentiation from Ewing's sarcoma or osteomyelitis. Contrariwise, in patients above 20 years of age the e.g. appears with a higher Lodwick grade. Hence, differentiation, X-ray morphology, between e.g., metastasis, lymphoma, and multiple myeloma does not seem possible.
Schlüsselwörter
Eosinophiles Granulom - Histiozytose X - Lodwick-Klassifikation - Ewing-Sarkom - Osteomyelitis
Key words
Eosinophilic granuloma - Histiocytosis X - Lodwick classification - Ewing's sarcoma - Osteomyelitis