Rofo 1993; 159(7): 22-27
DOI: 10.1055/s-2008-1032715
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Is it a haemangioma?

Ist es wirklich ein Hämangiom?K. Shamsi, F. Deckers, A. De Schepper
  • Department of Radiology, Antwerp University Hospital (Head: Prof. A. De Schepper)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Summary

A retrospective study of 92 cases of proven haemangiomas is presented. In this study, we evaluated the degree of confidence of the radiologist in differentiating haemangioma by ultrasound (US), computed tomography (CT), angiography (AR), and magnetic resonance imaging (MR!) in an incidental and an oncologic (high risk) population. The diagnosis of haemangioma was confirmed by surgery, by fine needle aspiration biopsy (FNAB) and by long follow-up. Maximum lesions were diagnosed with high confidence by MRI (88-93 %) and by angiography (85-91 %) in both incidental and oncologic group. 44 % of the lesions were confidently diagnosed in incidental group as compared to the 11 % of the lesions in oncologic group by ultrasound. Similarity, lesions were diagnosed with maximum confidence in 76 % in indicental group as compared to 48 % in oncologic group by dynamic contrast bolus CT. Confidence was also evaluated according to the size of the lesions but due to the low number of lesions in < 1.5 cm category, the difference in the confidence levels was not apparent. We conclude that in high risk group, MRI, if available, should be directly performed after US. In the incidental finding group, if the lesion has typical features, US follow-up every 6 months is sufficient.

Zusammenfassung

Retrospektive Studie von 92 Fällen nachgewiesener Hämangiome. Der Vertrauensgrad des Radiologen hinsichtlich der Differenzierung des Nachweises von Hämangiomen mittels verschiedener diagnostischer Verfahren in einer Probandengruppe und einer Gruppe von Patienten mit onkologischen Merkmalen (Risikogruppe) wurde für die folgenden Verfahren bewertet: Ultraschall, CT, Angiographie, Kernspintomographie (Magnetresonanz-Imaging). Die Diagnose eines Hämatoms wurde chirurgisch bestätigt sowie mittels Feinnadelbiopsie und Langzeitkontrolle. Maximale Läsionen wurden mit einem hohen Vertrauensgrad mittels Magnetresonanz-Imaging (88-93 %) und Angiographie (85-91 %) sowohl in der onkologischen Risikogruppe als auch in der Vergleichsgruppe diagnostiziert. Mittels Ultraschall wurden 44 % der Läsionen mit Sicherheit in der Vergleichsgruppe diagnostiziert gegenüber 11 % der Läsionen in der onkologischen Risikogruppe (Ultraschall). Ähnliche Verhältnisse ergaben sich bei der dynamischen Bolus-Kontrastmethode in der Computertomographie (76 % in der Vergleichsgruppe, 48 % in der onkologischen Gruppe). In gleicher Weise wurden die Größen der Läsionen einer vergleichenden Betrachtung unterzogen, jedoch waren hier die Unterschiede der Vertrauensgrade nicht so offensichtlich, weil nur wenige Läsionen größer als 1,5 cm waren. Aus diesen Befunden wird geschlossen, daß in der onkologischen Risikogruppe die Magnetresonanzmethode - soweit verfügbar - unmittelbar auf die Ultraschalluntersuchung folgen sollte. Wenn in der Vergleichsgruppe die Läsionen charakteristische Merkmale aufweisen, genügt eine Ultraschallkontrolluntersuchung alle 6 Monate.