Rofo 1993; 159(9): 269-277
DOI: 10.1055/s-2008-1032762
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostischer Stellenwert der kontrastmittelunterstützten MR-Tomographie in der Diagnostik des Postdiskektomie-Syndroms

Eine prospektive Untersuchung von 109 PatientenContrast enhanced MR imaging in the diagnosis of the failed back surgery syndrome: A prospective study of 109 patientsB. Hamm1 , B. Häring2 , H. Traupe3 , M. Mayer4
  • 1Radiologische Klinik, Abteilung für radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf) am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
  • 2Abteilung für Sozialpsychiatrie (Komm. Leiter: Priv.-Doz. Dr. S. Priebe) am Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin
  • 3Radiologische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie (Leiter: Prof. Dr. H. Traupe) der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 4Neurochirurgische Klinik (Leiter: Prof. Dr. M. Brock) am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

132 voroperierte Bandscheibenetagen von 109 Patienten mit Postdiskektomie-Syndrom wurden in einer prospektiven Studie kernspintomographisch vor und nach intravenöser Kontrastmittelapplikation (0,1 mmol Gd-DTPA/kg) untersucht. In 47 Fällen erfolgte zusätzlich ein Vergleich mit aktuellen CT-Bildern. Die randomisierte Auswertung wurde unabhängig von zwei erfahrenen Radiologen durchgeführt. 28 Patienten unterzogen sich einer Reoperation von insgesamt 30 Bandscheibenetagen. Die kontrastmittelunterstützte MRT (MR-KM) verbessert die Differenzierung zwischen Narbe und Bandscheibenvorfall-Rezidiv (BSV-Rezidiv) im Vergleich zur MR-Nativuntersuchung und CT. Die Diagnoseübereinstimmung zwischen beiden Auswertern war für die MR-KM signifikant besser als für die beiden anderen Verfahren (p ≤ 0,001). Die MR-KM bot darüber hinaus die höchste Diagnosesicherheit (p ≤ 0,001). Bei 27 (90 %) reoperierten Bandscheibenetagen erfolgte eine korrekte präoperative Diagnose anhand der MR-KM. Die quantitative Auswertung zeigte kein Kontrastmittelenhancement für BSV-Rezidive im Gegensatz zum deutlichen Kontrastmittelenhancement der Narben von 122 % (p ≤ 0,001). Unter Berücksichtigung des Narbenalters fand sich ein Unterschied des Kontrastmittelenhancements zwischen Narben jünger und älter als 2,5 Jahre (p ≤ 0.01).

Summary

In a prospective study, 132 previously operated disc levels in 109 patients with failed back surgery syndrome (FBSS) were examined by MR imaging before and after intravenous application of a contrast agent (0.1 mmol Gd-DTPA/kg). The results were compared with current CT findings in 47 cases. The images were randomized and independently assessed by two experienced radiologists. A second intervention of a total of 30 disc levels was performed in 28 patients. Contrast-enhanced-MR imaging (CE-MRI) improved the differentiation of scar from recurrent disc herniation (RDH) compared to plain MRI and CT. Agreement between the two readers was significantly higher for CE-MRI than for the other two procedures (p ≤ 0,001). CE-MRI additionally had the highest diagnostic accuracy (p ≤ 0.001). The preoperative diagnosis made by CE-MRI was confirmed in 27 (90 %) of the reoperated disc levels. Quantitative evaluation showed that there was no contrast enhancement in RDH as opposed to pronounced enhancement of 122 % in scars (p ≤ 0.001). Evaluation with respect to scar age revealed a significant difference (p ≤ 0.01) in contrast enhancement between scars less and more than 2.5 years old.