Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1032765
Magnetresonanztomographie mit schneller STIR-Technik: Optimierung und Vergleich mit anderen Sequenzen an einem 0,5-Tesla-System
MR tomography with fast-STIR technique: Optimization and comparison with other sequences in a 0.5 tesla systemPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ein Nachteil der STIR-Technik ist die lange Scanzeit. Eine TR-Reduktion zur Scanzeitverkürzung macht eine feldstärkenabhängige Anpassung der Inversionszeit erforderlich. Wir optimierten diese „FAST-STIR”-Technik bei 0,5 T durch Kalkulationen, Phantom-, Probanden- und Patientenuntersuchungen. Die aufgezeigte Optimierung läßt sich auf andere Feldstärken übertragen. Die resultierende Sequenz dauert 4,5 Minuten und zeigt eine annähernde Signalfroiheit von Fett. Im zweiten Teil sollten durch quantitative und qualitative Analyse die Signalintensitäten, Kontraste und Artefaktanfälligkeit dieser Sequenz mit denen von SE und GRE bei 21 Patienten mit neoplastischen, entzündlichen und traumatischen Läsionen des Stütz- und Bewegungsapparates verglichen werden. Die FAST-STIR-Sequenz zeigte in 100 % einen gleichwertigen oder besseren Kontrast der Läsion als die SE- und in 88 % als die GRE-Sequenz. Die schlechtere räumliche Auflösung sowie die Anfälligkeit gegenüber Pulsationsartefakten von FAST-STIR erwies sich nicht als gravierender Nachteil.
Summary
One disadvantage of the STIR sequence in MRI is its long acquisition time. A TR shortening for acceleration requires shortening of the inversion time depending upon the field strength. We optimized this „fast-STIR” technique at 0.5 T using calculations, phantom, volunteer, and patient measurements. This optimization procedure is transferable to other field strengths. The resulting sequence takes 4.5 minutes, fat is visualised signal-free. In the second part of our study we compared quantitatively and qualitatively the signal intensities, contrast, and sensitivity towards artifacts of this sequence with that of conventional SE and GRE sequences in 21 patients with neoplastic, inflammatory and traumatic disorders of the musculoskeletal system. The fast-STIR sequence showed similar or better lesion contrast as SE in 100 % and as GRE in 88 %. Decreased spatial resolution and higher sensitivity towards pulsatile artifacts of the fast-STIR sequence were only minor drawbacks.
Schlüsselwörter
FAST-STIR - Optimierung - Subjektiver Bildkontrast - Spin-Echo - Gradientenecho
Key words
FAST-STIR - Optimization - Lesion conspicuity - Spin echo - Gradient echo