Zusammenfassung
Aus einem Gesamtkollektiv von 37 Patienten mit perkutaner Cholezystostomie bei akuter Cholezystitis wurden 19 Patienten, die nicht cholezystektomiert worden waren, hinsichtlich einer Gallenfunktionsstörung klinisch und sonographisch nachuntersucht. Zwei von 19 Patienten waren im Intervall cholezystektomiert worden, wobei ein Patient drei Jahre nach perkutaner Cholezystektomie wegen eines Choledochuskonkrementes symptomatisch geworden war. 17 von 19 Patienten waren in einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 25,8 Monaten sowohl klinisch-anamnestisch wie in sonographischen Gallenblasenuntersuchungen bezüglich einer Gallenerkrankung unauffällig. Die Kontraktilität der Gallenblase in sonographischen Funktionsuntersuchungen lag mit 62 % im Normbereich. Aus den Nachuntersuchungsergebnissen kann geschlossen werden, daß nach perkutaner Drainagebehandlung einer akuten Cholezystitis bei komplikationsloser Abheilung und regelrechten Abflußverhältnissen keine Cholezystektomie erforderlich ist.
Summary
19 out of 37 patients with percutaneous cholecystostomy were followed up for assessment of gallbladder function after percutaneous drainage. 17 out of 19 of the patients remained free from symptoms of gallbladder disease during a mean follow-up period of 25.8 months. Contractility of the gallbladder calculated by measurement of the sonographic diameter of the gallbladder with provocation tests was 62 %. One patient was operated upon for choledocholithiasis three years after percutaneous cholecystostomy. Histology showed signs of chronic cholecystitis. It can be concluded that cholecystectomy is not routinely necessary after percutaneous cholecystostomy provided biliary excretion is normal.
Schlüsselwörter
Perkutane Cholezystostomie - Funktion - Gallenblase
Key words
Percutaneous cholecystostomy - Subsequent gallbladderfunction