Rofo 1992; 156(2): 182-188
DOI: 10.1055/s-2008-1032861
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkatheterale Embolisationen von Tumoren des Muskel- und Skelettsystems

Transcatheter embolisation of tumours of the musculo-skeletal systemM. Reuter1 , M. Heller2 , U. Heise3 , M. Beese1
  • 1Radiologische Klinik, Abt. Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler) des Universitätskrankenhauses Eppendorf, Hamburg
  • 2Abt. Klinische Radiologie des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Harburg (Direktor: Prof. Dr. M. Heller)
  • 3Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. G. Dahmen) des Universitätskrankenhauses Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert der transkatheteralen Embolisationsbehandlung von Tumoren des Muskel- und Skelettsystems wird anhand von 26 Eingriffen erörtert. Alle Maßnahmen erfolgten im Anschluß an eine diagnostische Angiographie (DSA). Durch einen präoperativen Gefäßverschluß konnten größere perioperative Blutungen vermieden werden, sofern die Operation nicht später als drei Tage post embolisationem erfolgte. Die Verkleinerung einzelner großer, inoperabler Metastasen vor Radiojodtherapie stellt eine weitere Indikation zur Embolisation dar. Als palliative Maßnahme wird die Gefäßokklusion zur Linderung anders nicht beherrschbarer Skelettschmerzen sowie zur Behandlung arteriovenöser Malformationen eingesetzt. Weiterhin können Tumorblutungen durch einen Gefäßverschluß erfolgreich angegangen werden. Die Ergebnisse zeigen, daß mit der transkatheteralen Embolisation eine effektive und sicher durchzuführende Methode zur Verfügung steht.

Summary

The value of transcatheter embolisation of tumours of the musculo-skeletal system is discussed on the basis of 26 cases. All procedures were performed following diagnostic angiography (DSA). By preoperative vascular occlusion it was possible to prevent major blood loss during surgery, provided the operation was carried out within three days of embolisation. Reduction in size of some large inoperable metastases before radio-iodine therapy is another indication for embolisation. As a palliative measure, vascular occlusion can be used for reducing otherwise untreatable skeletal pain and for the management of arteriovenous malformations. Bleeding from a tumour can be controlled by vascular occlusion. Our results indicate that transcatheter embolisation is an effective and reliable technique.