Rofo 1992; 157(8): 118-123
DOI: 10.1055/s-2008-1032982
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrakranielle Aneurysmen

Vergleich zwischen magnetischer Resonanztomographie und ArteriographieIntracranial aneurysms: Comparison between MRI and selective angiographyH. Lanfermann1 , W. Gross-Fengels1 , W. Steinbrich2
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. K. Lackner)
  • 2Departement Medizinische Radiologie der Universität Basel (Vorsteher: Prof. Dr. W. Steinbrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

42 MRT-Untersuchungen von 36 Patienten mit intrakraniellen Aneurysmen wurden retrospektiv analysiert und mit der selektiven Arteriographie vergleichend beurteilt. 92 % der arteriographisch nachgewiesenen Aneurysmen wurden kernspintomographisch erkannt. Die kleinsten im MRT nachgewiesenen und operativ gesicherten Aneurysmen zeigten einen Durchmesser von 2 und 3 mm. Drei je 5 mm große Aneurysmen an der A. communicans anterior (2) und A. cerebri media (1) waren im MR nicht abzugrenzen (8 %). Demgegenüber ergaben sich kernspintomographisch in 2 Fällen (6 %) eindeutige Hinweise auf ein vollständig thrombosiertes Aneurysma bei negativem Arteriogramm. Bei 16 Patienten (44 %) wurde die Aneurysmagröße arteriographisch unterschätzt, da im MRT nachgewiesene Teilthrombosierungen nicht dargestellt werden konnten. Ein 2,5 cm großes gelapptes Aneurysma der A. carotis interna wurde aufgrund von Flußphänomenen als subtotal thrombosiert beurteilt, war arteriographisch jedoch unerwartet weitlumig perfundiert. Die zunehmende Thrombosierung eines mykotischen Aneurysmas bei septischer Sinus-cavernosus-Thrombose konnte mittels MRT bei einem Patienten dokumentiert werden. Die MRT war jedoch nicht geeignet, die i. a. Angiographie beim Nachweis zerebraler Aneurysmen unter 6 mm Durchmesser zu ersetzen oder die exakte Topographie der angrenzenden Gefäße präoperativ ausreichend darzustellen

Summary

42 MRI of 36 patients with cerebral aneurysms were analysed retrospectively and compared with selective angiography. 92 % of aneurysms proven by angiography were also detected by MRI. The smallest and surgically confirmed aneurysms had a diameter of 2-3 mm on MRI. 3 aneurysms were only demonstrated by selective angiography (8 %). This concerned 5 mm sized aneurysms located at the anterior communicating artery (2) and middle cerebral artery (1). On the other hand 2 thrombosed aneurysms were only delineated by MRI (6 %). Because partial thrombosis could not be demonstrated by angiography extensions of aneurysms were underestimated in 44 % (n = 16) angiographically. A 2.5 cm sized tabulated aneurysm of the internal carotid artery was initially evaluated by MRI as being thrombosed subtotally, due to flow-phenomena. Angiography though showed a wide perfused lumen without visible thrombosis. A progressive thrombosis of a mycotic aneurysm of the internal carotid artery was shown by MRI during septic thrombosis of the cavernous sinus. In this case the number of angiographic controls could be reduced by use of MRI. Nevertheless, MRI was not able to substitute selective angiography, especially to exclude under 6 mm sized cerebral aneurysms. MRI could not demonstrate clearly the vessels in the neighbourhood of saccular aneurysms preoperatively