Rofo 1992; 157(9): 222-228
DOI: 10.1055/s-2008-1033003
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dynamische Funktions-MRT der Halswirbelsäule

Dynamic function MR of the cervical vertebral columnM. Nägele, W. Koch1 , B. Kaden2 , B. Wöll, M. Reiser
  • Radiologische Universitätsklinik, Bonn
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Bonn
  • 2Neurochirurgische Universitätsklinik, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Anfertigung von Funktionsaufnahmen der HWS wurde für die MRT eine Vorrichtung entwickelt, mit der die Untersuchung in fünf Flexionsgraden durchgeführt werden kann. Dazu wurden T1 und T2*-gewichtete FFE-Sequenzen eingesetzt. Die dynamische Funktions-MRT wurde bei 5 Probanden und 31 Patienten (Diskusprolaps = 5, HWS-Schleudertrauma = 4, Spinalkanalstenose = 6, Laminektomie und Fusionsoperationen = 14, rheumatoide Arthritis = 2) angewandt. Insbesondere bei HWS-Schleudertraumata, spinalen Stenosen und postoperativen Beschwerden konnte durch die dynamische Funktions-MRT das Zusammenspiel von knöchernem bzw. ligamentärem Spinalkanal und des Myelons in Abhängigkeit der Funktionsstellung der HWS verbessert beurteilt werden.

Summary

To obtain functional studies of the cervical spine, a device has been developed which allows MRI examinations to be carried out in five different degrees of flexion. T1 and T2* weighted FFE sequences were used. Dynamic functional MRI was performed on 5 normals and 31 patients (5 disc herniation, 4 whiplash injuries, 6 spinal canal stenoses, 14 laminectomies and spinal fusions, 2 rheumatoid arthritis). The relationship of the spinal cord to the bony and ligamentous components in different degrees of flexion was particularly well shown in whiplash injury, spinal stenosis and postoperative situations.

    >