Rofo 1992; 157(9): 239-244
DOI: 10.1055/s-2008-1033006
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Befunde beim Adamantinom der langen Röhrenknochen

Adamantinoma of long bone: radiological findingsK. Bohndorf, A. Nidecker, K. Mathias, H. Zidkova, H. Kaufmann, G. Jundt
  • „Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren” am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die röntgenologischen Befunde bei 22 Patienten mit Adamantinom der langen Röhrenknochen berichtet. Die histologische Diagnose wurde einer erneuten Prüfung durch ein Expertengremium (Pathologen, Radiologen, Orthopäden) der „Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren” beim DKFZ unterzogen. Es handelte sich um 12 männliche und 10 weibliche Patienten im Alter von 5-67 Jahren (Altersgipfel in der zweiten und dritten Lebensdekade). In 21 Fällen war die Tibia, in einem Fall die Fibula betroffen. Fast immer war der Tumor in der Diaphyse lokalisiert (n = 20). Radiologisch führender Befund war eine diaphysäre, auf den Knochen beschränkte Läsion mit multizentrischen Aufhellungen. Letztere zeigten sich umgeben und/oder durchsetzt von ring- bis flächenförmigen Verdichtungen. Eine vertikale Ausbreitungsrichtung dominierte, die Läsionen waren im Mittel 11 cm (3-25 cm) lang. Ein sklerotischer Randsaum als Abgrenzung zum gesunden Knochen ließ sich in allen Fällen, zumindest abschnittsweise, erkennen. Die expansiven Läsionen waren in der Mehrzahl der Fälle (n = 18) durch eine Knochenschale gegen die Weichteile abgegrenzt.

Summary

The radiological findings of adamantinomas of long bones are described in 22 patients. The diagnosis was confirmed by a team of experts (pathologist, radiologist, orthopaedic surgeon) of the „Bone tumour study group” at the German Cancer Research Center. There were 12 male and 10 female patients aged 5 to 67 years (most commonly in the second and third decade). In 21 patients the tibia was involved and in one patient the fibula. The tumour was nearly always in the diaphysis (20 cases). The most striking radiological feature was a diaphyseal lesion confined to the bone showing multicentric translucencies. The latter showed surrounding or central ring shaped or focal areas of increased density. The lesions tended to be longitudinal, averaging 11 cm (between 3 and 25 cm). All lesions showed a sclerotic margin separating it from normal bone, at least over part of the lesion. Expanding lesions were mostly separated from the soft tissues by a bony rim (18 cases).

    >