Rofo 1992; 157(10): 399-405
DOI: 10.1055/s-2008-1033029
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomographie bei zystischen Raumforderungen des Mundbodens

Clinical ranking of MR in cystic growths of the floor of the mouthTh. Vogl1 , W. Steger1 , St. Ihrler2 , G. Grevers2 , J. Lissner1
  • 1Radiologische Klinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. J. Lissner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 11 Patienten mit zystischen Raumforderungen des Mundbodens magnetresonanztomographisch untersucht und der radiologische Befund mit dem operativ-histologischen Ergebnis korreliert. Die Auswertung der verschiedenen Schichtorientierungen ergab, daß vor allem die frontale Orientierung, aber zusätzlich auch die axiale und sagittale Schichtung für die exakte topographische Zuordnung der Zyste von entscheidender Bedeutung waren. Der M. mylohyoideus konnte als wichtigster Leitmuskel identifiziert werden. In der T1-gewichteten Sequenz gelang die beste topographische Darstellung, während die T2-betonte Sequenz zur primären Diagnosestellung einer Zyste hilfreich war. Die Anwendung des paramagnetischen Kontrastmittels Gd-DTPA lieferte keine diagnostisch wesentliche Zusatzinformation. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglichte bei Verdacht auf eine zystische Raumforderung des Mundbodens präoperativ eine verbesserte Differentialdiagnose und exakte Lokalisation der Zyste in bezug zu den muskulären Strukturen des Mundbodens. Somit beeinflußte die MRT entscheidend die Wahl des operativen Zugangsweges.

Summary

11 patients with cystic lesions of the floor of the mouth were examined by MR imaging. Coronal slices provided an optimal visualisation of the lesions, but axial and sagittal slices added important information with regard to the exact topographic relationship between tumour and muscles. In particular, the mylohyoid muscle could be defined as a key structure. T1-weighted sequences enabled best visualisation of anatomic details, whereas T2-weighted sequences facilitated the primary diagnosis of cystic lesions. The contrast agent Gd-DTPA did not add information of significant diagnostic value. Our results indicate that MRI allows an exact visualisation of location and extent of cystic lesions and their relationship to surrounding muscles. We conclude that MRI is of high value in planning the operative strategy.