Rofo 1991; 154(3): 246-251
DOI: 10.1055/s-2008-1033128
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Darstellung pathomorphologischer Veränderungen der Darmwand bei M. Crohn in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf

The radiological demonstration of gut changes in Crohn's disease related to its clinical courseA. Oberstein, V. Jaeger, W. Prämassing, G. Gutjahr
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen), Universitätsklinikum Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Morbus Crohn manifestiert sich durch eine Fülle von pathologischen Veränderungen der Darmwand, die in unserem Patientengut in 72,4 % das terminale Ileum und 56,2 % das Zökum betreffen. Im Vordergrund stehen einerseits Veränderungen wie das Pflastersteinrelief, die Pseudopolypen und -divortikel, die einer rein konservativen Behandlung bedürfen. Andererseits erfordern Befunde wie die Stenose, Spikulae und Fistel in vielen Fällen zusätzlich eine oder mehrere operative Ringriffe. Im Verlauf des Beobachtungszeitraumes mußten 59 % der erfaßten Patienten einer operativen Therapie unterzogen werden. In bis zu 62 % dieser Fälle ist ein Rezidiv aufgetreten, das fast ausschließlich, das heißt 88 %, die Anastomosenregion betraf. Unterschiede in der Rezidivquote nach dem ersten und nach einem zweiten Ringriff konnten nicht beobachtet werden. Diese Rezidive machten nach durchschnittlich zwei Jahren einen weiteren Ringriff notwendig.

Summary

The Crohn's disease has highly variable presentation in the x-ray examination depending on the stage of the gut wall inflammation. Our series showed that the lesions concern mainly the ileocecal region with involvement of the terminal ileum in 72.4 % and of the cecum in 56.2 % of the cases. In Patients who required only conservative treatmentz mainly „cobble stone”-lesions, pseudopolyps and pseudodiverticuli could be demonstrated. Patients who needed surgical therapy showed in the first place stenosis, spicula and fistula. Of all the studied patients 59 % had to be assigned to surgery and of these 62 % showed signs of relapse. The recurrence of disease occurod in 88 % at the site of the anastomosis mainly in the first two years after operation. Differences in the frequency of relapse after the first or the second operation could not be seen.