Rofo 1991; 154(6): 601-604
DOI: 10.1055/s-2008-1033194
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morbus Sudeck - MRT als neues diagnostisches Verfahren

Sudeck's atrophy - MRI as a new diagnostic procedureS. Schimmerl1 , H. Schurawitzki1 , H. Imhof1 , G. Canigiani2 , J. Kramer2 , V. Fialka3
  • 1MR-Institut (Leiter: Prof. Dr. H. Imhof)
  • 2Klinik für Radiodiagnostik und LB-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser)
  • 3Klinik für Physikalische Medizin (Vorstand: Prof. DDr. E. Ernst) der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie ermittelt den Stellenwert der MRT als bildgebendes Verfahren für Diagnose und Therapie mit der Möglichkeit der gleichzeitigen Beurteilung von Knochen und Weichteilen. Bei 20 Patienten mit der klinischen und radiologisch-szintigraphischen Diagnose eines Morbus Sudeck in unterschiedlichen Krankheitsstadien wurde eine kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Aufnahmen sowie T1-gewichteten Aufnahmen nach i.v. Gadolinium-DTPA-Gabe durchgeführt. Die Weichteil- und Knochensignalveränderungen lassen sich in das diagnostisch-therapeutische Stadienschema ausgezeichnet einordnen und sind durch histopathologische Veränderungen erklärbar. Die therapeutisch relevante Differenzierung der Krankheitsstadien ist mittels MRT aufgrund unserer dargestellten Merkmale durchführbar und erlaubt eine exakte Verlaufsbeurteilung und Therapiekontrolle. Die etwas höheren Untersuchungskosten werden durch insgesamt bedeutend kürzere Untersuchungszeiten und die fehlende Belastung durch ionisierende Strahlen aufgewogen.

Summary

In this prospective study, we determined the value of MR as an imaging technique in diagnosis and therapy with the option of simultaneous assessment of bone and soft tissue. 20 patients with clinical diagnosis of reflex sympathetic dystrophy syndrome (RSDS) and positiv results in radiogram and three-phase radionuclide bone scanning were examined by MR, using T1- and T2-weighted images before and after Gadolinium-DTPA i. v. Soft tissue and bone signal intensity changes can be classified in our diagnostic-therapeutic scheme and proven by histopathological changes. The differentiation between clinical stages is possible and allows an evaluation of course and therapy. The higher costs are justified by shorter examination time without using radiation.