Rofo 1990; 153(11): 501-504
DOI: 10.1055/s-2008-1033427
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Changes in the main masticatory muscles in CT after mandibular condyle fracture

Veränderungen in der CT-Darstellung der großen Kaumuskeln nach KieferköpfchenfrakturA. M. Raustia1 , K. S. Oikarinen2 , J. Pyhtinen3
  • 1Departments of Prosthodontics and Stomatognathic Physiology (Head: Prof. K. Virtanen) and
  • 2Oral and Maxillofacial Surgery (Head: Prof. M. Altonen), Institute of Dentistry, University of Oulu, Finland, and
  • 3Department of Diagnostic Radiology (Head: Prof. P. Vuoria), Oulu University Central Hospital, Finland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Summary

The aim was to study changes in the main masticatory muscles after mandibular condyle fracture as seen by CT, comparing the densities and sizes of the masseter, medial pterygoid and lateral pterygoid muscles on the fractured side with those on the non-fractured side. More or less permanent muscular changes are detectable several years after the accident, especially in the lateral pterygoid muscle, which is attached to the condylar head. This muscle was statistically significantly smaller (p < 0.001) on the fractured side. Examination of the masticatory muscles immediately after the fracture and at intervals afterwards could reveal more about the pathogenesis of the changes in these muscles.

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit war das Studium der Veränderungen in den großen Kaumuskeln nach Kieferköpfchenfraktur, wie sie sich im Computertomogramm zeigen, wobei die Dichten und Dimensionen der Muskeln auf der Frakturseite mit den Werten auf der nicht betroffenen Seite verglichen wurden; untersucht wurden die „Massetergruppe” einschließlich des M. pterygoideus medialis und lateralis. Mehr oder weniger permanente Muskelveränderungen sind noch mehrere Jahre nach dem Unfall feststellbar, insbesondere im M. pterygoideus lateralis, welcher mit dem Kieferköpfchen verbunden ist. Dieser Muskel war statistisch signifikant kleiner (p < 0,001) auf der Frakturseite. Eine Untersuchung der Kaumuskulatur sofort nach der Fraktur und später intervallweise könnte mehr über die Pathogenese der Veränderungen in diesen Muskeln aussagen.