Rofo 1990; 153(11): 510-515
DOI: 10.1055/s-2008-1033429
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der CT-Arthrographie in der Diagnostik von Schulterinstabilitäten

The use of CT arthrography in the diagnosis of shoulder instabilityK.-F. Kreitner, M. Lehmann1 , S. Zapf, K. Wenda2 , H. H. Schild
  • Institut für Klinische Strahlenkunde der Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen),
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie St. Vincenz und Elisabeth Hospital Mainz (Chefarzt: Prof. Dr. P. Kirschner) und
  • 2Unfallchirurgische Klinik der Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. G. Ritter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 40 Patienten zur Abklärung von Schulterinstabilitäten mit einer CT-Arthrographie untersucht. Bei 35/40 Patienten konnte durch den Nachweis einer kapsulolabralen Läsion eine glenohumerale Instabilität nachgewiesen werden, die in 3 Fällen primär durch die CT-Arthrographie festgestellt wurde. Bei 3 Patienten gelang zusätzlich der Nachweis einer multidirektionalen Instabilität. 4/40 Patienten wiesen eine isolierte Labrumläsion auf, in einem Fall lag ein Normalbefund vor. Gegenüber den kapsulolabralen Läsionen traten knöcherne Begleitverletzungen an Humeruskopf und Gelenkpfanne in den Hintergrund, wenngleich ihr Ausmaß in 4 Fällen die Wahl des operativen Verfahrens beeinflußte. 15 der 40 Patienten wurden zwischenzeitlich operiert, wobei in allen Fällen die CT-arthrographischen Befunde bestätigt werden konnten.

Summary

In the course of a prospective study, CT arthrography was carried out on 40 patients with shoulder instability. In 35 of these patients a lesion of the capsule and labrum was demonstrated, indicating gleno-humeral instability; in three patients this was shown primarily by CT arthrography. In three patients, multidirectional instability was demonstrated. In four patients there was an isolated lesion of the labrum, whereas in one patient all the findings were normal. Compared with the capsulo-labral lesions, bone changes involving the head of the humerus and the glenoid were of lesser importance, although their severity affected the choice of operative treatment in four patients. Fifteen of the 40 patients have undergone surgery so far and in all cases the findings on CT arthrography could be confirmed.