Klin Padiatr 1988; 200(1): 36-39
DOI: 10.1055/s-2008-1033682
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pankreasenzymsubstitution bei Mukoviszidose (CF): Klinische Prüfung eines magensäureresistenten Pankreatinpräparates in verkapselter Mikrotablettenform

Pancreatic enzyme replacement therapy in cystic fibrosis (CF)M.  Stern , C.  Plettner , R.  Grüttnner
  • Universitäts-Kinderpoliklinik Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Pancreatic enzyme replacement therapy was tested in 17 patients with CF. Severe pancreatic insufficiency had been established by stool fat determination prior to therapy. Two enzyme preparations were tested that were equal in acid protection, but were different in the release of enzyme activities. Complaints, body weight, and stool frequency were not influenced by changing preparations. Stool weight and stool fat excretion did not show statistically significant differences, when the preparations were used in lipase equivalent doses. By using one of the preparations tested (Panzytrat 20 000®), it was possible to reduce the number of capsules that hat to be taken daily. Mild to moderate steatorrhoea was noted in spite of pancreatic enzyme replacement in all the CF patients. Massive steatorrhoea was seen in two patients with good nutritional status, due to high fat intake. It was proposed that moderate steatorrhoea may be tolerated in CF, as long as the nutritional status is adequate. If this is not the case, energy intake and, as a consequence, the dosage of pancreatic enzyme replacement therapy have to be raised.

Zusammenfassung

An 17 Patienten mit Mukoviszidose (CF) mit erheblicher Pankreasinsuffizienz wurden in siner vergleichenden offenen Beobachtungsstudie zwei verkapselte und säuregeschützte Pankreatinpräparate zur Enzymsubstitution geprüft. Beschwerdebild, Körpergewicht und Stuhlfrequenz wurden nicht durch den Wechsel des Präparats beeinflußt. Stuhlgewicht und tägliche Stuhlfettausscheidung zeigten bei lipaseäquivalenter Dosierung beider Präparate keine statistisch signifikanten Unterschiede. Durch höhere Enzymfreisetzung ließ sich bei einem der Präparate (Panzytrat 20 000®) die Anzahl der täglich einzunehmenden Kapseln reduzieren, auffällig war eine leichte bis mäßige Steatorrhoe unter Substitution bei allen Patienten. Eine massive Steatorrhoe korrelierte bei 2 Patienten nicht mit schlechtem Ernährungszustand, sondern lediglich mit höhem Fettkonsum. Es wird gefolgert, daß bei ausreichendem Ernährungszustand bei CF eine mäßige Steatorrhoe toleriert werden darf. Ein mangelhafter Ernährungszustand zusammen mit Steatorrhoe muß jedoch mit ausreichender Energiezufuhr und entsprechender Dosissteigerung der Pankreasenzymsubstitution beantwortet werden.

    >