Abstract
Infection stones have an outstanding position in childhood urolithiasis. In non-infection
stones one can mostly find a certain - for example metabolic - causes of stone formation.
In infection stones, the urease-producing and thus urea-cleaving properties of some
gram-negative bacteria are responsible for alkalization of the urine and lead especially
in combination with disturbances of urine transport to the staghorn calculi. Therefore
in such children early diagnosis, adequate therapy and consequent maintenance is the
crucial point for good life quality in future. Preliminary condition for therapeutic
success is a close coworking between pediatric nephrologist, pediatric urologist,
family doctor and parents.
Zusammenfassung
Infektsteine nehmen unter den Harnsteinerkrankungen im Kindesalter eine besondere
Stellung ein. Während alle nicht-infektiösen Harnsteine durch metabolische oder Stoffwechselstörungen
- in seltenen Fällen durch Medikamentenabusus - hervorgerufen werden, sind Infektsteine
das Ergebnis persistierender, bakterieller Infektionen mit ureasebildenden, gram-negativen
Mikroorganismen besonders bei Harntransportstörungen unterschiedlicher Genese. Deshalb
sind bei den betroffenen Kindern eine frühzeitige Diagnose, eine adäquate Therapie
und konsequente Nachsorge von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Lebensqualität.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Betreuung dieser Kinder ist eine enge Zusammenarbeit
zwischen pädiatrischem Nephrologen, Kinderurologen, Hausarzt und Eltern.