Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1033965
Bereiche psychosozialer Betreuung krebskranker Kinder und ihrer Familien. Auswertung eines ganzheitlichen Versorgungsmodells*+
Areas of Psychosocial Care of Children with Cancer and their Families. Evaluation of a Comprehensive Program * Unterstützt durch die Deutsche Krebshilfe e.V. und die Erich und Gertrud Roggenbuck-Stiftung, Hamburg+ Herrn Prof. Dr. G. Landbeck zum 60. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
98 children with cancer and 7 children with other serious hematologic or oncologic illnesses and their families are counselled by psychologists in close teamwork with pediatric oncologists within the framework of a clinical pilot study in 1982. The problems and questions of interest posed on the psychologists in 646 such contacts are classified and presented according to frequency of problems and contacts. The resulting large number and variety of concerns demonstrates that in addition to the direct illness- and treatment-related coping strategies (52 %) and related social/economic questions (30 %), a considerable portion of the problems can be classified within the realm of the clinical psychologist: behavioral disorders (37 %), family problems (33 %), late effects (26 %).
Zusammenfassung
In einem Modellprojekt werden im Jahre 1982 98 krebskranke und 7 andere hämatologisch/onkologisch kranke Kinder und ihre Familien in enger Zusammenarbeit mit den pädiatrischen Onkologen von Diplom-Psychologen betreut. Die in 646 Kontakten an die Psychologen herangetragenen Probleme und Fragen werden klassifiziert und dargestellt nach Problem- und Kontakthäufigkeit. Es ergibt sich eine große Vielfalt der Fragestellungen, wobei es bei Patienten und Angehörigen neben den direkt krankheits- und behandlungsbezogenen Bewältigungsproblemen (52 %) und den sich daraus ergebenen sozio-ökonomischen Fragen (30 %) in erheblichem Maße um Probleme geht, die zum eigentüchen Arbeitsfeld klinischer Psychologen gehören: Verhaltensstörungen (37 %), familiäre Probleme (33 %) und Spätfolgen (26 %).