Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1034495
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Campylobacter-Enteritis bei Kleinkindern
Infantile Campylobacter EnteritisPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinpaed/198105/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1034495-1.jpg)
Abstract
9 children with Campylobacter enteritis aging from 3 days to 4 years were seen over a 8-month period. In 2 cases prompt recovery was achieved by erythromycin therapy. In the remaining 7 cases, the course was most often very mild, and symptomatic therapy was sufficient.
Epidemiologically, the incidence of campylobacter enteritis is comparable to that of salmonella enteritis. Obviously, birds and poultry, but also dogs, cats, sheep and other domestic and farm animals are important sources of infection. Spread among human beings has also been made probable. The most frequent clinical features are fever, abdominal pain and bloody diarrhoea. Complications are most often associated with subspecies intestinalis whereas infections with subspecies jejuni almost exclusively cause enteritis. C. fetus is usually sensitive to erythromycin, tetracycline and aminoglycosides. The advantage of antibiotic therapy, however, has not yet been established.
Zusammenfassung
In einem Beobachtungszeitraum von 8 Monaten wurden 9 Kinder im Alter von 3 Tagen bis 4 Jahren mit einer Campylobacter-Enteritis beobachtet. Bei 2 Kindern erfolgte eine rasche Heilung nach Erythromycin-Therapie, in den übrigen, zumeist recht blande verlaufenden, 7 Fällen waren rein diätetische Maßnahmen ausreichend.
Campylobacter-Enteritiden sind epidemiologisch von vergleichbarer Bedeutung wie Salmonellosen. Als Infektionsquellen kommen vor allem Vögel und Hausgeflügel, aber auch Hunde, Katzen, Schafe und andere Haustiere in Betracht. Die Übertragung kann wahrscheinlich auch von Mensch zu Mensch erfolgen. Die häufigsten klinischen Symptome sind Fieber, Bauchschmerzen und blutige Diarrhoe. Komplikationen treten vor allem bei Infektionen mit der Subspecies intestinalis auf, während die Subspecies jejuni fast ausschließlich enteritische Krankheitsbilder hervorruft. In vitro ist C. fetus meist empfindlich gegen Erythromycin, Tetrazykline und Aminoglykoside; der Nutzen einer antibiotischen Therapie ist bisher jedoch nicht gesichert.