Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1034514
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beitrag zur Klinik, Pathophysiologie und Therapie des Bartter-Syndroms im Kindesalter*
Cinical Manifestation, Pathophysiology and Therapy of Bartter's Syndrome in Childhood *auszugsweise vorgetragen auf der 76. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Karlsruhe, Sept. 1979Publication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
Two children with clinical and biochemical signs typical for Bartter's syndrome are presented. The first patient suffered also from chronic iridocyclitis. The excretion of the renal prostaglandins PGE2 and PGF2α markedly elevated in one child. In this child the administration of indometacin corrected the clinical and biochemical signs, but resulted in considerable weight gain.
Zusammenfassung
Es wird über 2 Kinder mit den typischen klinischen und biochemischen Zeichen eines Bartter-Syndroms berichtet. Der erste Patient hatte gleichzeitig eine chronische Iridocyclitis. Die Ausscheidung der renalen Prostaglandine PGE2 und PGF2α war bei einem Patienten stark erhöht. Bei diesem Kind führte allein schon die Gabe von Indometacin zu einer Normalisierung der klinischen und biochemischen Symptome, gleichzeitig aber zu einer starken Gewichtszunahme.