RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034699
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Mycophenolatmofetil nach perforierender Hochrisiko-Keratoplastik - Eine Pilotstudie
Mycophenolate mofetil in high-risk penetrating keratoplasty.A pilot study
Publikationsverlauf
Manuskript erstmalig eingereicht am 20.3.1999
in der vorliegenden Form angenommen
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel Mycophenolatmofetil (MMF, Cellcept) wird seit einigen Jahren mit Erfolg nach Transplantation solider Organe eingesetzt. Ziel dieser Pilotstudie war es, Effektivität und Sicherheit von MMF nach Hochrisiko-Keratoplastik mit der bisherigen Standard-Immunsuppression, also systemischem Cyclosporin A (CSA), zu vergleichen.
Patienten und Methoden 16 Patienten nach perforierender Hochrisiko-Keratoplastik wurden nach Randomisierung entweder mit MMF oder CSA für die Dauer von sechs Monaten behandelt. MMF wurde oral in einer Dosierung von zweimal ein Gramm täglich gegeben. Die CSA-Dosis lag entsprechend den angestrebten Blut-Tal-Spiegeln von 120–150 ng/ml (monoklonaler TDx) zwischen 100 und 500 mg täglich.
Ergebnisse Während der ersten Nachbeobachtungsphase von 11,4 (5–18) Monaten trat weder in der MMF- noch in der CSA-Gruppe ein irreversibles Transplantatversagen auf. Eine akute endotheliale Immunreaktion, die erfolgreich mit systemischen und lokalen Kortikosteroiden behandelt werden konnte, wurde in der CSA-Gruppe nach Ausschleichen der systemischen Immunsuppression beobachtet. Bei einem Patienten der CSA-Gruppe mußte die Immunsuppression fünf Monate postoperativ wegen Erhöhung der Leberenzyme beendet werden. In der MMF-Gruppe wurden bislang keine Nebenwirkungen beobachtet.
Schlußfolgerungen MMF erwies sich bislang als genauso effektiv wie CSA und sicher. Sollten die Ergebnisse dieser Pilotstudie langfristige Bestätigung erfahren, so steht mit MMF ein alternatives Medikament für Hochrisiko-Keratoplastikpatienten zur Verfügung, die CSA nicht erhalten dürfen.
Summary
Aim Mycophenolate mofetil (MMF, CellCept) has become a successful part of the standard immunosuppression regimes after solid organ transplantation. It was the aim of this study to compare the efficacy and the safety of MMF after penetrating high-risk keratoplasty with our standard immunosuppression, i.e. systemic cyclosporin A (CSA), in a pilot study.
Patients and methods Sixteen patients after penetrating high-risk keratoplasty were randomized to be treated either with MMF or with CSA for six months postoperatively. MMF was administered in an oral dose of two times 1 g daily whereas the CSA dose varied according to the blood trough levels of 120–150 ng/ml (monoclonal TDx) between 100 and 500 mg daily.
Results During this first follow-up period of 11.4 (5–18) months neither in the MMF- nor in the CSA-group irreversible graft failure was observed. One serious acute endothelial immune reaction was observed in the CSA-group after systemic immunomodulation had been tapered. It was treated successfully with systemic and topical corticosteroids. In one patient CSA-prophylaxis had to be stopped five months postoperatively because of elevated liver enzymes. Side-effects did not occur in the MMF-group.
Conclusions Up to now MMF has been evaluated to be as efficacious as CSA and safe. If these results are confirmed in the long run in this study MMF may become an armament to avoid immune reactions in high-risk penetrating keratoplasty patients who must not receive systemic CSA.
Schlüsselwörter
Hochrisiko-Keratoplastik - Cyclosporin A - Mycophenolatmofetil - Immunreaktionen
Key words
High-risk keratoplasty - cyclosporin A - mycophenolate mofetil - immune reactions