Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(11): 305-310
DOI: 10.1055/s-2008-1034719
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nutzungshäufigkeit vergrößernder Sehhilfen im Wohnbereich von Sehbehinderten

Home use frequency of low-vision aids by partially sightedTorsten Rinnert, Heinrich Lindner, Wolfgang Behrens-Baumann
  • Universitäts-Augenklinik Magdeburg, (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 24. 3. 1999

in der vorliegenden Form angenommen am 5. 3. 1999

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Mit der zunehmenden Lebenserwartung steigt der Anteil Sehbehinderter. Diesen epidemiologischen Gegebenheiten trug die Magdeburger Universitäts-Augenklinik 1992 mit der Gründung eines Sehhilfenlabors Rechnung. Zur Optimierung der Patientenversorgung sollten die bisherigen Dienste eingeschätzt werden.

Material und Methoden 125 Patienten des Sehhilfenlabors wurden retrospektiv unter geographischen Gesichtspunkten (Wohnung in örtlicher Nähe zur Klinik) ausgewählt. Nach einer Sehhilfennutzungsdauer von mindestens 3 Monaten erfolgte ein Hausbesuch, bei dem Nah- und Fernvisus, Vergrößerungsbedarf sowie Kontrastempfindlichkeit jeweils unter häuslichen bzw. optimierten Beleuchtungsbedingungen bestimmt wurden. Es erfolgte eine Sehhilfenbilanz und das Erfragen von Nutzungsgewohnheiten anhand eines ausführlichen Interviews.

Ergebnisse In die Auswertung wurden 66 Frauen und 28 Männer mit einem Altersschwerpunkt zwischen 80 und 84 Jahren einbezogen. Die Sehbehinderung auslösende Erkrankungen waren vorwiegend Makuladegenerationen (55%) und Retinopathia diabetica (21%). Visus und Kontrast nahmen im Beobachtungszeitraum deutlich ab. Die häusliche Lesebeleuchtung war mit Werten unter 1000 lx (79%) unzureichend. Fest eingerichtete Leseplätze existierten nur bei 23% der Patienten. Das Haupteinsatzgebiet der Sehhilfen war mit 68% das Lesen. Schreiben (16%) und andere Einsatzgebiete spielten eine stark untergeordnete Rolle. Vom Sehhilfenbestand wurden 76% täglich genutzt, mehr als die Hälfte maximal 60 Minuten pro Tag. Lupen hatten ihre Domäne in der Kurzzeitnutzung. Das Bildschirmlesegerät erreichte ab 1 Stunde pro Tag aufwärts eine sehr große Akzeptanz. Fernrohrbrillen hatten eine besonders hohe Primärablehnungsquote. Der Anteil nicht genutzter Sehhilfen betrug 21,5%. Gründe für die Nichtnutzung waren: gestiegener Vergrößerungsbedarf, ungünstige Nutzungseigenschaften, fehlende Einweisung (54%) sowie ungenügende Beübung und mangelhafte Beleuchtung.

Schlußfolgerungen Verbesserungen für Sehbehinderte sind durch regelmäßige Kontrolle (alle 6 Monate), Beleuchtungsoptimierung, Low-Vision-Training, Hausbesuche, multidisziplinäre Betreuung sowie Modifizierungen bei der Sehhilfenanpassung möglich.

Summary

Background The increase of life expectancy causes a rising number of partially sighted. Therefore our Department of Ophthalmology has founded a laboratory for partially sighted 7 years ago. To optimize patient care, the results were now reinvestigated.

Materials and Methods For the present study, 125 patients were selected by geographical aspects (home nearby clinic) from the lab's pool. After a 3 month minimum period of using the low-vision aid (LVA) patients were visited at their homes. Near visual acuity, distance visual acuity, magnification, and contrast sensitivity were studied under domestic and optimized conditions of illumination. Patients were interviewed in detail to investigate their habits of LVA use.

Results An overall number of 94 patients (66 females and 28 males) could be evaluated. The most patients were between 80 and 84 years old. Vision impairment was attributable mostly to macular degeneration (55%) and diabetic retinopathy (21%). Visual acuity and contrast sensitivity decreased during the period of investigation. 79% of the patients had a unsatisfactory domestic illumination (< 1000 lx). Only 23% of the patients used their LVA at a fixed location. Main field of using LVA was reading (68%). The LVA were rarely used for writing and other fields of practice. 76% of LVA were used daily, more than 50% for a maximal duration of 1 h/d. Magnifiers were preferably used for short-time activities. Closed circuit television systems (CCTV) had a very good acceptance. Telescopes were characterized by a very high rate of rejection. The number of non-used LVA was approximately a fifth. Reasons were decreased visual acuity, impractical handling, missing introduction by delivering optician (54%) as well as unsatisfactory illumination.

Conclusions Improved patient care can be obtained by regular check-up visits (6 months), enhanced illumination, low-vision training, home visits, multi-disciplinary care and modified prescription of LVA.

    >