Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(4): 195-202
DOI: 10.1055/s-2008-1034776
Übersicht

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Stand der infraroten Photoablation der Hornhaut

Infrared photoablation of the corneaBenedikt Jean, Thomas Bende
  • Sektion Experimentelle Ophthalmo-Chirurgie, Universitäts-Augenklinik, Abt I (Leiter: Prof. Dr. B. Jean)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 14.8.1998

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die infrarote photothermische Ablation ist eine schon früh beschriebene Alternative zur photorefraktiven und therapeutischen UV-Photoablation mit Excimer-Lasern. Beide Verfahren basieren auf unterschiedlichen Laser-Gewebe-Wechselwirkungen. IR-Festkörperlaser haben gegenüber der UV-Lasertechnologie erhebliche Kostenvorteile sowie eine breitere Anwendbarkeit.

In vitro Systematische biophysikalische Untersuchungen -zuletzt mit Hilfe Freier Elektronenlaser - haben die Abtragseffizienz, die kollaterale thermische Nebenwirkung, die Oberflächenbeschaffenheit, die Partikelgröße, das dynamische Verhalten der Abtragsprodukte als Funktion der Wellenlänge - und damit unterschiedlicher Absorber in der Hornhaut -, der Energie sowie teilweise der Pulslänge beschrieben. Der freilaufende Er: YAG-Laser ist dabei eine gut untersuchte und geeignete, optisch parametrische Oszillatoren (OPO) mit sehr kurzen Pulsen eine neuere Alternative. Neue Strahlformungs - und Strahlfühungsprinzipien sind erarbeitet worden.

In vivo Erste in vivo Photoablationen am Menschen mit verschiedenen Er: YAG-Lasern haben die prinzipielle klinische Machbarkeit einer IR photothermischen Ablation belegt. Histologische Befunde von zur Enukleation bestimmten Augen weisen auf einen von der UV-photoablation nicht grundsätzlich unterschiedlichen Wundheilungs- und Reparaturverlauf hin.

Eine Bewertung der erreichbaren optischen Qualität an nicht vorerkrankten Hornhäuten sowie die Quantifizierung der Stabilität resp. Regression des Ablationsprofils stehen noch aus.

Summary

Background IR-photothermal ablation has, for some time, been described as an alternative to UV photoablation with Excimer lasers. Both procedures are based on different laser-tissue-interactions. IR solid state lasers have cost advantages over UV laser technology and allow a broader clinical use. New beam shaping principals had to be develloped.

In-vitro Systematic biophysical investigations, recently using tunable Free Electron Lasers, have described the ablation efficiency, the collateral thermal adverse effects, the surface properties and particle size, and the dynamic behaviour of the particle ejection, all as a function of wavelengths (and thus of different absorbers in the corneal tissue), of energy and of different pulselengths. The free running Er:YAG laser is suitable and well investigated, the optic parametrical oscillator (OPO) with supershort pulses a more recent alternative.

In vivo First in vivo photoablation with different Er:YAG lasers has proved the principle feasibility of IR photoablation. Histology of enucleated human eyes indicates that the wound healing and repair after IR photoablation is not principally different from UV-PRK.

The evaluation of the achievable optical quality of the cornea in vivo as well as data on the stability resp. regression of the ablation profiles are still pending.

    >