Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(4): 211-216
DOI: 10.1055/s-2008-1034778
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakterielle Keratitis bei Patienten mit und ohne Kontaktlinsenanamnese

Bacterial keratitis in patients with or without history of contact lens wearStephan J. Fröhlich, Herminia Miño de Kaspar, Thomas Grasbon, Caroline Möhring, Volker Klauß, Anselm Kampik
  • Augenklinik der LMU München (Direktor: Prof. Dr. med. Anselm Kampik)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 18.12.1998

der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Studie stellt die Unterschiede im Erregerspektrum zwischen Kontaktlinsenträgern und Nicht-Kontaktlinsenträgern dar und gibt auf der Grundlage mikrobiologischer Analysen aktuelle Empfehlungen für eine optimale antibiotische Initialtherapie bei beiden Gruppen.

Material und Methode Zwischen 1989 und 1997 wurden bei 218 Patienten mit bakterieller Keratitis Abstriche, Scraping-proben bzw. Hornhautbiopsien entnommen, um auf direkt beimpften Nährböden die zugrundeliegenden Erreger zu isolieren, welche durch Färbung und Mikroskopie identifiziert wurden. Bei insgesamt 275 Keimen wurden Resistenzbestimmungen für verschiedene Antibiotikagruppen angelegt.

Ergebnisse Zu den am häufigsten isolierten Keimen gehörten Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Streptococcus spp., Propionibacterium acnes und Pseudomonas aeruginosa. Während sich sowohl bei Kontaktlinsenträgern als auch bei Nicht-Kontaktlinsenträgern eine deutliche Dominanz gut sensibler grampositiver Keime zeigte, konnten multiresistente gramnegative Problemkeime fast ausschließlich bei Kontaktlinsenträgern isoliert werden. Häufige lokal angewendete Antibiotika wie Aminoglykoside und Chinolone sind bei Staphylococcus spp. gut wirksam, während bei Streptococcus spp. vermehrte Resistenzen auftreten. Hier zeigt sich v.a. Erythromycin als sehr wirksam. Gramnegative Keime wie Pseudomonas aeruginosa sprechen gut auf Chinolone und vereinzelte Aminoglykoside wie Tobramycin an.

Schlußfolgerungen Bei Kontaktlinsenträgern muß mit aggressiveren Keimen gerechnet werden als bei Patienten ohne Kontaktlinsenanamnese. In solchen Fällen sind häufig lokal angewendete Antibiotika wie Aminoglykoside nicht wirksam. Vielmehr ist dann die Applikation von Chinolonen zu empfehlen zusammen mit Erythromycin im Wechsel, da letzteres im Falle der Beteiligung von Streptokokken besser wirkt als Chinolone und Aminoglykoside.

Summary

Background The study shows differences between contact lens wearers and patients without history of contact lenses regarding the spectrum of etiological agents in bacterial keratitis. Based on microbiological analysis, there are given recommendations for an optimal initial antibiotic treatment in both groups.

Material and Methods From 1989 to 1997 smears, scrapings and corneal biopsies were taken from 218 patients with bacterial keratitis. The causing pathogens were isolated on directly inoculated culture media and identified by staining and microscopy. The resistance pattern of a total of 275 germs was analysed for different antibiotics.

Results The most frequently isolated germs were Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Streptococcus spp., Propionibacterium acnes and Pseudomonas aeruginosa. Whereas sensitive gram-positive germs were predominating in contact lens wearers as well as in non-contact lens wearers, multiresistant gram-negative germs could nearly exclusively be isolated from contact lens wearers. Frequently administered antibiotics like aminoglycosides and quinolones are effective in infections caused by Staphylococcus spp., but increasing resistance could be seen to Streptococcus spp. In this case, erythromycin is very sensitive. Gram-negative germs like Pseudomonas aeruginosa are sensitive to quinolones and some aminoglycosides (e.g. tobramycin).

Conclusion In contact lens wearers, more aggressive germs have to be considered than in non-contact lens wearers. In such cases, frequently administered antibiotics like aminoglycosides are not effective. To cover problematic gram-negative germs we recommend the application of quinolones alternating with erythromycin. The latter one is more effective than quinolones and aminoglycosides in case of Streptococcus spp. co-involvement.