Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(4): 231-245
DOI: 10.1055/s-2008-1034781
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrastoptimierung im öffentlichen Bereich - Verbesserung der Orientierungsmöglichkeiten für Sehbehinderte

Contrast enhancement in public places - Improving the orientation of partially sightedHeinrich Lindner1 , Friedrich-Wilhelm Röhl2 , Wolfgang Behrens-Baumann1
  • 1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsaugenklinik, Leipziger Str. 44, D-39120 Magdeburg (Dir.: Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann)
  • 2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Biometrie und Medizinische Informatik, Leipziger Str. 44, D-39120 Magdeburg (Dir: Prof. Dr. rer. nat. J. Läuter)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.2.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 5.3.1998

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Sehbehinderte haben oft Orientierungsprobleme im öffentlichen Bereich. Individuelle Sehhilfen sind nur eingeschränkt nutzbar. Durch Verbesserung der Hellig-keits- und Farbkontraste von Fahrplänen, Hinweis- und Leitsymbolen usw. läßt sich Abhilfe schaffen. Experimentell begründete Richtlinien fehlen.

Patienten und Methoden An 231 Sehbehinderten (binokularer Visus <0,3) der Diagnosegruppen Medientrübungen, Makulopathien, Glaukome und dystrophische Veränderungen von Netz- und Aderhaut sowie an 43 Normalsichtigen einer Vergleichsgruppe waren subjektive Kontrasturteile für Färb- und Helligkeitskontraste experimentell zu bestimmen. Die zu beurteilenden Kontrastmuster bestanden aus einem Hartmann-Zeichen als Infeld (3,3°) mit einem rechteckigen Umfeld (19,5° * 14,3°). In drei Versuchsreihen waren 14 Unbunt/Unbunt-Kontraste, 35 Unbunt/Farbe-Kontraste und 30 Farbe/Farbe-Kontraste 5 Urteilsklassen zuzuordnen: viel zu schwach, schwach, optimal, stark, viel zu stark. Die Farbkontraste bestanden aus Kombinationen der Farben Gelb, Grün, Rot, Lila, Blau bzw. Unbunt.

Ergebnisse Bei Unbunt/Unbunt-Kontrasten werden positive Kontrastlagen (helles Infeld, dunkles Umfeld) gewünscht. Die bevorzugten Kontrasthöhen liegen im Bereich positiver Kontraste bei 0,91 bis 0,99 und im Bereich negativer Kontraste bei -0,96 bis -0,99. Bei Farbe/Unbunt-Kontrasten wird von 90% der Sehbehinderten Gelb als Vordergrund bevorzugt bei einer Kontrasthöhe über 0,89. Für Farbe/Farbe-Kontraste fällt das Optimalurteil von 90% aller Sehbehinderten auf Gelb/Lila und Gelb/Blau bei Kontrasthöhen über 0,90. Randbedingung für die mitgeteilten Ergebnisse: sie gelten nur für die konkret untersuchten Kontrastsituationen. Ein Praxishandbuch für die sehbehinder-tengerechte Planung und Gestaltung von Kontrasten im öffentlichen Bereich wurde erarbeitet.

Schlußfolgerungen Sehbehinderte favorisieren bei subjektiven Kontrasturteilen sowohl bei unbunten als auch bei farbigen Kontrasten helle Zeichen auf dunklem Grund mit Kontrastwerten über 0,9. Gelb wird als Infeldfarbe bevorzugt.

Summary

Background Partially sighted often experience problems in orientation in public areas. Individual visual aids can only be used with limitations. Improving light intensity and colour contrasts of timetables, information signs, direction symbols, etc. can provide remedies. Experimentally substantiated directives do not yet exist.

Patients and Methods Experiments were conducted in 231 partially sighted subjects (binocular vision <0.3) diagnosed as experiencing dullness when watching the media, having maculopathies, glaucomas, or dystrophic alterations of the retina or choroid, and in 43 normal subjects to determine the subjective assessment of colour and light-intensity contrasts. The presented contrast patterns were Hartmann-characters as infield (3.3°) with a rectangular surround (19.5° * 14.3°). Three experimental series were carried out in which subjects assigned 14 non-coloured/non-coloured contrasts, 35 non-coloured/colour contrasts and 30 colour/colour contrasts to any of the five assessment classes of extremely poor, poor, optimal, sharp, extremely sharp. The colour contrasts consisted of combinations of yellow, green, red, purple, blue, and non-coloured.

Results For non-coloured/non-coloured, the subjects preferred positive contrasts (bright infield, dark surround). Preferred contrast levels were 0.91 to 0.99 for positive contrasts and -0.96 to -0.99 for negative contrasts. For colour/non-coloured contrasts, 90% of the partially sighted preferred yellow as the foreground colour with a contrast level above 0.89. For colour/colour contrasts, optimal assessments of 90% of all partially sighted were yellow/purple and yellow/blue with contrast levels above 0.90. The determined results are applicable for the exact experimental contrast settings only. A field manual was prepared for planning and design of contrasts suited for the partially sighted in public areas.

Conclusions Partially sighted, in subjective contrasts assessment, prefer bright characters of signs on a dark background for both non-coloured and colour contrasts with contrast levels above 0.9. Yellow was the preferred infield colour.

    >