Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(5): 270-271
DOI: 10.1055/s-2008-1034789
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Titrierbare intraoperative Anästhesie und postoperative Analgesie

Titrable intraoperative anesthesia and postoperative analgesiaWido M. Budde1 , Jost B. Jonas1 , Thomas M. Hemmerling2 , Michael Dinkel2
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. G.O.H. Naumann)
  • 2Klinik für Anästhesiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. J. Schüttler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Ziel dieser Pilotstudie war, einen temporären Retrobulbärkatheter für die wiederholbare Anästhetika-injektion zur intraoperativen Lokalanästhesie und zur postoperativen Analgesie zu untersuchen.

Methoden Die Studie beinhaltete 40 Patienten, bei denen eine Pars-plana-Vitrektomie (n = 24) oder eine retinale und Zyklokryokoagulation (n = 16) durchgeführt wurde. Nach Retrobulbärinjektion durch eine 23G Kanüle wurde ein handelsüblicher 28G Spinalkatheter durch die Kanüle in den Retrobulbärraum vorgeschoben. Bei Schmerzsensationen perioder bis zu 24h postoperativ wurden durch den Katheter Lokalanästhetika nachinjiziert.

Ergebnisse 13 Patienten benötigten im Rahmen einer Pars-plana-Vitrektomie intraoperativ eine Nachinjektion. 13 Patienten nach Pars-plana-Vitrektomie und alle Patienten nach Zyklokryokoagulationen erhielten postoperativ bis zu 6 Nachinjektionen zur Analgesie nach jeweils 1,3-5 Stunden. Jeweils nach 2 Minuten wurde Schmerzfreiheit erreicht. Die Entfernung des Katheters 24 Stunden nach der Operation erfolgte komplikationslos.

Schlußfolgerungen Ein temporärer Retrobulbärkatheter ermöglicht die wiederholbare Injektion von Lokalanästhetika und kann somit zur titrierbaren intraoperativen Anästhesie und postoperativen Analgesie eingesetzt werden.

Summary

Purpose To evaluate a temporary retrobulbar catheter for local anesthesia in intraocular surgery and for postoperative analgesia after intraocular surgery.

Patients and Methods The study included 40 patients undergoing pars-plana vitrectomy (n = 24) or cyclocryocoagulation (n = 16). After a retrobulbar injection through a 23G needle, a commercially available 28G flexible catheter was inserted through the needle. As soon as the patients complained about pain during or up to 24 hours after surgery, local anesthetics were injected through the catheter.

Results Repetitive injections of anesthetics were necessary in 13 patients during pars plana vitrectomy. Starting about 2 hours after surgery, 13 patients after pars-plana vitrectomy and all patients who had undergone cyclocryocoagulation received up to 6 re-injections (every 1.5-5 hours). After all re-injections, the patients became pain-free within two minutes. The catheter was removed after 24 hours.

Conclusions The results suggest that a temporary insertion of a catheter into the retrobulbar space allows repetitive application of local anesthetics thus leading to a titrable local anesthesia and postoperative analgesia in intraocular surgery.