Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(5): 305-310
DOI: 10.1055/s-2008-1034801
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erkrankungen der vitreomakulären Grenzfläche

Diseases of the vitreoretinal interfaceFritz Koerner, Justus Garweg
  • Abteilung für Erkrankungen der hinteren Augenabschnitte (Leiter a.i.: PD. Dr. Justus Garweg), Universitäts-Augenklinik, Inselspital (Direktor: Prof. Dr. Fritz Koerner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine pathologische vitreomakuläre Adhäsion ist gemeinsamer pathogenetischer Mechanismus verschiedener klinischer Krankheitsbilder wie idiopathischer epimakulärer Membran, vitreomakulärem Traktionssyndrom im engeren Sinne und Makulalochbildung. Therapie der Wahl ist die Vitrektomie. Anatomische und funktionelle Resultate von 207 eigenen Fällen werden diskutiert.

Methoden Die Resultate nach Vitrektomie von 3 Patientengruppen wurden einander gegenübergestellt: idiopathische epimakuläre Membran (Gruppe 1; n = 52), vitreomakuläres Traktionssyndrom (Gruppe 2; n = 48) und Makulaloch (Gruppe 3; n = 107, davon 33 Augen ohne und 74 Augen mit Amotio). Während der Vitrektomie wurde unter kontinuierlicher Luftinfusion nach einer epimakulären Glaskörperkortexschicht gesucht und diese nach Möglichkeit exzidiert. In Gruppe 3 wurde darüber hinaus der Effekt einer Eigenbluttamponade von Makulalöchern als Ergänzung zur Vitrektomie mit Lufttamponade untersucht.

Ergebnisse Eine makuläre Glaskörperadhäsion wurde in 56% der Gruppe 1,74% der Gruppe 2 und 84% der Gruppe 3 gefunden. Eine Visusbesserung wurde in 54% der Gruppe 1, in 62% der Gruppe 2 und in 50% aller Fälle der Gruppe 3 erreicht. Gute Visusresultate (0,4 und besser) waren häufiger bei einem Ausgangsvisus von 0,2 oder besser (57% der Gruppe 1,65% der Gruppe 2 und 48% der Gruppe 3). Eine postoperative Cataractentwicklung war Hauptursache für einen reduzierten Endvisus (23 von 59 Augen; 39%). In Augen der Gruppe 3 mit Amotio und/oder Myopie konnte eine signifikante Visusbesserung nur nach Eigenbluttamponade des Makulalochs erreicht werden.

Schlußfolgerungen Eine pathologische vitreomakuläre Adhäsion wurde intraoperativ in der Mehrzahl der Fälle von idiopathischen epimakulären Membranen, vitreomakulärem Traktionssyndrom und Makulalöchern nachgewiesen. Signifikante Besserungen funktioneller Störungen wie Visusminderung und Metamorphopsien rechtfertigen den Einsatz der vitreoretinalen Chirurgie bei klinischen Syndromen mit vitreomakulärer Traktion.

Summary

Background A pathological vitreomacular adhesion is a common pathogenetic mechanism of various clinical entities such as idiopathic epimacular membrane, vitreomacular traction syndrome, and macular hole. Vitrectomy is recommended for these disorders. Anatomical and functional results in 207 operated eyes are discussed.

Patients and methods The results of a vitrectomy in 3 groups of patients were compared: idiopathic epimacular membrane (group 1, n = 52), vitreomacular traction syndrome (group 2, n = 48); macular hole (group 3, n = 107; 33 eyes without and 74 eyes with retinal detachment). After excision of the vitreous gel, a thin layer of epimacular vitreous cortex was identified and excised by gentle aspiration under continuous air infusion. In 50 of the 107 eyes of group 3, the vitrectomy was combined with the application of a drop of autologous blood to the macular hole.

Results A vitreomacular adhesion existed in 56% of group 1,74% of group 2, and 84% of group 3. The visual acuity improved in 54%, 62% and 50% of eyes of the 3 groups, respectively. More eyes with an initial visual acuity of at least 40/200 achieved final vision of 80/200 or better (57%, 65% and 48% of group 1 to 3, respectively) than eyes with acuities of less than 80/200. A postoperative cataract was the main reason for reduced visual results in all cases. In group 3-eyes with retinal detachment and/or myopia, a significant postoperative visual improvement was achieved only after application of autologous blood to the macular hole.

Conclusion A pathological vitreomacular adhesion was identified in the majority of patients with idiopathic epimacular membranes, vitreomacular traction syndrome, and macular hole, respectively. Vitreoretinal surgery for syndromes with vitreomacular traction is indicated as it warrants a significant improvement of visual function and relief of metamorphopsia.