RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034857
Indozyanin-Grün-Angiographie bei der akuten posterioren multifokalen plakoiden Pigmentepitheliopathie
Indocyanine green angiography in acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathyPublikationsverlauf
Manuskript erstmalig eingereicht am 21.05.1997
in der vorliegenden Form angenommen am 13.01.1998
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie ist eine Erkrankung, deren Ätiologie und Pathogenese ungeklärt ist. Die plakoiden Läsionen und die typischen fluoreszenzangiographischen Befunde werden unterschiedlich interpretiert: Einige Autoren gehen von einer choroidalen Vaskulopathie, andere von einer primären Dysfunktion des retinalen Pigmentepithels aus.
Patient Bei einer Patientin mit einer akuten posterioren multifokalen plakoiden Pigmentepitheliopathie konnten wir sowohl Fluoreszein- als auch Indozyanin-Grün-Angiographien durchführen.
Ergebnisse In der Frühphase der Fluoreszenzangiographie zeichneten sich hypofluoreszente und in der Spätphase hyperfluoreszente Areale mit zentripedaler Anfärbung im Bereich der Läsionen ab. In der Früh- wie auch in der Spätphase der Indozyanin-Grün-Angiographie waren die Herde hypofluoreszent. Diese korrespondierten mit den klinisch sichtbaren plakoiden Läsionen. 3 Wochen später zeigten sich neben einer Rückbildung der ursprünglichen Herde am linken Auge neue angiographisch hypofluoreszente Areale, die klinisch nicht erkennbar waren. 4 Wochen später bildeten sich sowohl die alten wie auch die neu aufgetretenen Herde unter Narbenbildung zurück.
Schlußfolgerung Die Indocyanin-Grün-Angiographie läßt im Bereich der Erkrankungsherde eine deutliche Hypofluoreszenz der Aderhaut erkennen. Dies ist am ehesten auf eine choroidale Minderdurchblutung als pathophysiologischen Faktor der Erkrankung zurückzuführen.
Summary
Background Acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy (APMPPE) is an idiopathic posterior segment inflammatory disorder of young adults. The pathogenesis remains unsettled. The placoid lesions and characteristic findings on fluorescein angiography have been interpreted as representing a primary pigment epithelial disorder or a choroidal vascular disease.
Patient Using Fluorescein and Indocyanine green angiography we examined one patient with APMPPE.
Results In the acute phase, the fluorescein angiogramm showed early hypofluorescence of the ophthalmoscopically visible lesions followed by late hyperfluorescence with centripetal staining of fluorescein at the level of the pigment epithelium. Indocyanine green angiograms showed in the acute stage of this disease areas of hypofluorescence in both the early and late pictures that nearly correlated with the placoid lesions. Three weeks later we saw apart from involution of the initial lesions, new angiographic hypofluorescent lesions at the posterior pole of the left eye, which were ophthalmoscopically not visible. During the next four weeks the older and newer lesions went smaller and left scars. Also the choroidal blood flow was restored partially.
Conclusion Indocyanine green choroidal videoangiography has shown hypofluoresscence of the placoid lesions. This may be explained by choroidal hypoperfusion as the pathogenesis of acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy.
Schlüsselwörter
Akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie - Indozyanin-Grün-Angiographie - Fluoreszenzangiographie
Key words
Acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy - indocyanine green angiography - fluorescein angiography