Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(4): 234-239
DOI: 10.1055/s-2008-1034870
Experimentelle und theoretische Studien

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Messungen zum Einfluß von Brillengläsern auf die Bestimmung des Schielwinkels mit Purkinje-Reflexen und mit dem Prismenabdecktest*

Measurements regarding the influence of spectacle lenses on the determination of the angle of strabismus with Purkinje reflexes and with the cover testJean-Cyriaque Barry, Andreas Backes
  • Universitäts-Augenklinik, Abt. II, Sektion für Motilitätsstörungen (Leitung: Prof. Dr. Herzau)
* z.T. als Poster auf der Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft in Giessen, 29.-31. 8. 97 vorgestellt.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht November 1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der alternierende Prismen-Abdecktest ist das konventionelle Verfahren für die Bestimmung des Schielwinkels. Dabei beträgt die Verfälschung durch die prismatische Wirkung von Brillengläsern typischerweise 27-30% des Meßwerts pro 10 dpt Scheitelbrechwert. Alternativ kann die Messung des Schielwinkels mit Purkinje-Reflex-basierten Verfahren durchgeführt werden. Die vorliegende Studie untersucht die prinzipiellen Unterschiede von dreien dieser Methoden unter Berücksichtigung des Einflusses von Brillengläsern.

Material und Methoden Das betrachtete System besteht aus den Augen mit oder ohne Brille, einem Fixationsobjekt und aus der Meßvorrichtung zur Bestimmung der wahren Augenstellung im Raum: im Falle des Abdecktestes sind dies Prismen, deren Meßwertverfälschung durch Brillengläser bekannt ist; im Falle eines Purkinje-Reflex-basierten Systems sind dies geeignete Lichtquellen zur Erzeugung der Reflexe und eine Kamera zur Erfassung der Reflex-Positionen. Messungen mit Modellaugen und Computer-ray-tra-cing-Analysen lieferten Daten zum Vergleich der Methoden.

Ergebnisse Mit dem kornealen Reflex kann die Fehlstellung der kornealen Achse ermittelt werden; die Verfälschung aufgrund der prismatischen Wirkung von Brillengläsern ist bei der kornealen Reflexmethode mit 7,6%/10 dpt geringer als mit den zwei anderen geprüften Purkinje-Reflex Verfahren. Der individuelle Hirschberg-Faktor läßt sich durch monokulare Messung in drei Blickrichtungen bestimmen.

Schlußfolgerungen Messungen des Schielwinkels lassen sich mit Purkinje-Reflex-basierten Methoden so exakt durchführen, dass man sie auch bei der Operationsplanung zugrundelegen kann.

Summary

Background The alternating prism and cover test is the conventional test for the measurement of the angle of strabismus. The error induced by the prismatic effect of glasses is typically about 27-30%/10 D. Alternatively, the angle of strabismus can be measured with methods based on Purkinje reflex positions. This study examines the differences between three such options, taking into account the influence of glasses.

Materials and Methods The studied system comprised the eyes with or without glasses, a fixation object and a device for recording the eye position: in the case of the alternate prism and cover test, a prism bar was required; in the case of a Purkinje reflex based device, light sources for generation of reflexes and a camera for the documentation of the reflex positions were used. Measurements performed on model eyes and computer ray traces were used to analyze and compare the options.

Results When a single corneal reflex is used, the misalignment of the corneal axis can be measured; the error in this measurement due to the prismatic effect of glasses was 7.6%/10 D, the smallest found in this study. The individual Hirschberg ratio can be determined by monocular measurements in three gaze directions.

Conclusions The angle of strabismus can be measured with Purkinje reflex based methods if the fundamental differences between these methods and the alternate prism and cover test, and if the influence of glasses and other sources of error are accounted for.