RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034919
Das Susac-Syndrom - Eine Fallvorstellung
The Susac syndrom - a case reportPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199805/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1034919-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Das Susac-Syndrom wird oft als Multiple Sklerose fehlgedeutet. Das Ausbleiben einer frühzeitigen Diagnose läßt sowohl den Arzt wie auch den Patienten in Bezug auf Interpretation, Diagnose und Prognose der vorgefundenen Krankheit im Ungewissen.
Patient Wir möchten über dieses Syndrom in Form einer Fallbeschreibung berichten.
Schlußfolgerung Die Erkrankung tritt vor allem bei jüngeren Frauen auf und ist definiert als die Trias mit retinalen Arterienastverschlüssen, Hörverminderung und Encephalopathie.
Summary
Background The Susac syndrom is often misdiagnosed as Multiple Sclerosis. In the absence of an early diagnosis of the disease, both the doctors and patients concerned are left in an uncertainly regarding the interpretation, diagnosis and prognosis of the discovered illness.
Patient The following case report focuses on this syndrome.
Conclusion The disease mainly affects young women and appears in the triple form of retinal arterial occlusion, hearing impairment and Encephalopathy.
Schlüsselwörter
Susac-Syndrom - Multiple Sklerose-Differentialdiagnose - Arterienastverschluß - Encephalopathie - Hörverminderung
Key words
Susac syndrom - retinal arterial occlusion - encephalopathy - hearing impairment