RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034962
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart
Glaukom und Schwangerschaft - Literaturübersicht mit Kasuistik
Glaucoma and pregnancy. Literature review with case reportPublikationsverlauf
Manuskript erstmalig eingereicht am 04.06.1998
in der vorliegenden Form angenommen am 02.07.1998
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Glaukome sollen während einer Schwangerschaft oft einen verminderten Augeninnendruck aufweisen. Ein vorbestehendes Glaukom scheint sich durch die Schwangerschafts-assoziierten physiologischen Umstellungen nicht zu verschlechtern.
Patient und Methoden Die in Medline™ aufgeführte Literatur zum Thema Glaukom, okuläre Hypertension und Schwangerschaft und zur medikamentösen antiglaukomatösen Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit wird zusammengefaßt. Desweiteren berichten wir über eine 35jährige Patientin mit okulärer Hypertension und bekannter Glaukomfamilienanamnese, die vor, während und nach der Schwangerschaft ausführlich untersucht wurde (Gesichtsfeld, Papillomorphometrie, 24-Stunden Tensionsanalyse, Sinnesphysiologie [„Erlanger Flimmertest”, Blau-Gelb-VEP, Musterwechsel-ERG], okuläre Perfusion).
Ergebnisse Weder funktionell (Gesichtsfeld) noch morphologisch (Papillomorphometrie) gab es Hinweise auf eine Zunahme der okulären Hypertension während der Schwangerschaft. Auch die übrigen sinnesphysiologischen Untersuchungen („Erlanger Flimmertest”, Blau-Gelb-VEP, Musterwechsel-ERG) zeigten keine Verschlechterung. Das Augendruckniveau war während der Schwangerschaft und noch 2 Monate postpartal im Mittel um 7 mmHg vermindert, die dopplersonographisch gemessene Blutflußgeschwindigkeit der Arteria ophthalmica dagegen war während der Schwangerschaft sowohl systolisch als auch diastolisch um 60% erhöht.
Schlußfolgerungen Eine Schwangerschaft geht mit einem verminderten intraokularen Druck einher und stellt nach dem derzeitigen Wissensstand keinen Risikofaktor für die Progression einer okulären Hypertension oder eines Offenwinkelglaukoms dar. Ob eine medikamentöse antiglaukomatöse Therapie während der Schwangerschaft nötig ist, bedarf der Überprüfung.
Summary
Background Intraocular pressure usually decreases during pregnancy. Pregnancy-related physiological changes do not seem to cause progression of glaucoma.
Patient and methods The literature regarding glaucoma, ocular hypertension and pregnancy indexed in Medline™ is reviewed. In addition, we report on a 35-year-old patient with ocular hypertension and a known glaucoma family history, who was thoroughly examined before, during and after pregnancy (visual fields, optic disc measurements, 24-hours tension profile, sense physiology [„Erlanger flicker-test”, pattern-reversal-ERG, blue-yellow-VEP], ocular perfusion).
Results Visual fields and optic disc measurements did not become worse during pregnancy. Also the other sensory parameters („Erlanger flicker-test”, pattern-reversal-ERG, blue-yellow-VEP) did not deteriorate. Intraocular pressure was reduced by 7 mmHg during and 2 months after pregnancy. Systolic and diastolic blood velocity of the ophthalmic artery measured by dopplersonography was increased by 60% during pregnancy.
Conclusions According to present knowledge pregnancy is associated with decreased intraocular pressure and does not seem to constitute a risk factor for progression of ocular hypertension or primary open angle glaucoma. Whether antiglaucomatous drug therapy during pregnancy is necessary awaits further evaluation.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Glaukom - okuläre Hypertension - Glaukomtherapie
Key words
Pregnancy - glaucoma- ocular hypertension - glaucoma therapy