Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(4): 203-211
DOI: 10.1055/s-2008-1035197
Übersicht

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Methodik der operativen Versorgung von Orbitabodenfrakturen: Ein Vergleich aus ophthalmologischer Sicht zwischen Implantat und Antralballon

Opthalmological Analysis of the Surgical Treatment of Orbital Floor Fractures: A Comparison Between Orbital Implants and Antral Balloon CathetersStephan M. Mayer, Thomas Schmidt, Sabine Spießl
  • Augenklinik und -poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. M. Mertz)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 17.11.1995

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei der Versorgung von Orbitabodenfrakturen sind verschiedene Vorgehensweisen gebräuchlich: Antrale Ballonkatheter, Orbitabodenimplantate, Kombinationen aus beiden Methoden oder sogar ein vollständiger Verzicht auf Frakturabstützung. Die vorliegende Studie vergleicht die verschiedenen Methoden hinsichtlich ihres Operationsergebnisses.

Patienten und Methode In einer retrospektiven Studie wurden 153 Patienten mit einseitigen Orbitabodenfrakturen unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Frakturausmaße bezüglich Motilität, Enophthalmus, Bulbuslage und Sensibilität nachuntersucht. ·

Ergebnisse Die Motilität war nach Anwendung eines antraten Ballonkatheters im Aufblick bei mittelgroßen Frakturen signifikant (p<0,03) besser als bei Kombinationen aus antralem Ballonkatheter und Implantat. Hinsichtlich Enophthalmus und Bulbuslage zeigt der anträte Ballonkatheter die geringsten Abweichungen für kleine und mittelgroße Frakturen. Bei Enophthalmus (p<0,02) und vertikaler Bulbuslage (p < 0,01) besteht für kleine Frakturen jeweils ein signifikanter Unterschied zwischen Implantat und einem Verzicht auf Frakturabstützung. Bei Verzicht auf Frakturabstützung kommt es dabei häufiger zu Enophthalmus und vertikaler Bulbusabsenkung, beim Implantat öfter zu Exophthalmus und übernormaler Bulbusanhebung. Hinsichtlich verbliebener Sensibilitätseinschränkungen (N. V/2) zeigt das Implantat die besten (49%), Kombinationen aus antralem Ballonkatheter und Implantat die ungünstigsten Ergebnisse (65%).

Schlußfolgerung Für kleine und mittelgroße Frakturen sind anträte Ballonkatheter am vorteilhaftesten wobei überhöhte Füllungsdrücke vermieden und anatomisch geformte Ballonsysteme bevorzugt werden sollten. Implantatversorgung sollte großen Frakturen vorbehalten bleiben, wobei zur Vermeidung der Übertragung Prion-assoziierter Erkrankungen alloplastische oder autogene Materialien vorzuziehen sind. Kombinationen aus antralem Ballonkatheter und Implantat sollten nur bei großen Frakturen in Sonderfällen angewandt werden. Ein Verzicht auf Frakturabstützung ist selbst bei kleinen Frakturen abzulehnen.

Summary

Background Several methods are available for treatment of orbital floor fractures: antral balloon catheters, orbital implants, combinations of both methods, or no treatment at all. This study compares the outcome of the different surgical approaches.

Patients and Methods In a retrospective study 153 patients with unilateral orbital floor fractures were analysed with particular emphasis on the extend of the fracture regarding to motility, enophthalmos, globe position and loss of sensitivity as analytical parameters.

Results After treatment with antral balloon catheters development of motility in the upper field of gaze was significantly better (p < 0.03) than using combinations of antral balloon catheters and implants. In addition least enophthalmos and bulbus deviation resulted from antral balloon catheters when treating small and medium size fractures. A significant difference was found in enophthalmos (p<0.02) and vertical globe position (p<0.01) between implantation and no treatment at all. While exophthalmos and lifting of the bulbus are more often associated with implantation, enophthalmos and vertical depression of the bulbus may result when no treatment is given. Implantation results in least loss of sensitivity of N. V/2 (49%). In contrast the combination of implantation and antral balloon catheter shows the worst outcome (65%).

Conclusions In small and medium sized fractures best results are achieved when using the antral balloon catheter. However high filling-pressures should be avoided and preferably anatomically shaped catheters used. Implantations are only indicated when treating major fractures. In the presence of possible prion transmission alloplastic or autologous materials should be used. The combination of antral balloon catheters and implants are only indicated in exceptional circumstances, furthermore even in small orbital floor fractures surgical treatment is always indicated.