Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 273-274
DOI: 10.1055/s-2008-1035212
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Phakoémulsification et incision en cornée claire: Revue des 100 premiers cas

Phacoemulsification and Clear-cornea Incision: Review of the 100 First CasesBeat Lendi, Michel Gonvers
  • Hôpital Ophtalmique Jules Gonin, Lausanne (Directeur: Professeur Claude Gailloud)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Phakoemulsifikation und “clear-cornea incision”: Bericht über die ersten 100 Patienten

Hintergrund Evaluation der Komplikationen während der Lernphase der Phakoemulsifikation mit “clear-cornea incision”.

Patienten und Methoden Retrospektive Studie über die ersten 100 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von 3 bis 24 Monaten.

Ergebnisse Während des chirurgischen Eingriffes traten bei 5 (5%) Patienten größere Komplikationen (eine 180°-Zonuladyalise, 4 Hinterkapselrisse) auf, die eine Vitrektomie erforderten. Acht korneale Inzisionen mußten am Ende des chirurgischen Eingriffs genäht werden und drei andere einige Tage später. Es wurde keine Infektion beobachtet. Ein zystisches Makulaödem hat sich bei 4 Patienten gebildet. Alle Patienten erreichten wieder eine gute Sehschärfe. Bei zwei Patienten mit “plate haptics”-Silikon-Intraokularlinsen mußte eine beachtliche Fibrose der vorderen Kapsel mit Schrumpfung der Kapsulorhexis mit dem YAG-Laser behandelt werden. Keines der Augen mit Komplikationen hatte eine Sehschärfe unter 0,6, ausgeschlossen präexistierende Schädigungen der Makula.

Schlußfolgerungen Diese Studie zeigt, dass Phakoemulsifikation mit “clear-cornea incision” eine sichere Technik ist, wenn die durch die Lernphase bedingten Komplikationen ausgeschlossen werden. Keine der Komplikationen, die bei den ersten 100 Patienten vorgekommen sind, hatten eine erhebliche Auswirkung auf das funktionelle Resultat.

Summary

Aim Evaluation of complications during the learning period of phacoemulsifications with clear-corneal incision.

Patients and methods Retrospective study of the 100 first cases with a follow-up of 3 to 24 months.

Results During operation, 5(5%) cases (one 180° dialysis, 4 broken posterior capsules) presented with a significant complication needing anterior vitrectomy. Eight corneal tunnels were sutured at the end of surgery and 3 others a few days later. No case showed signs of intraocular infection. Cystoid macular edema developed in 4 patients who all recovered good visual acuity. Excessive fibrosis of anterior capsule with capsulorhexis contraction was encountered in 2 cases harbouring plate haptic silicone lenses and needed YAG-laser treatment. None of the eyes with complications had visual acuity inferior to 0.6, except for 2 eyes which had preoperative macular diseases.

Conclusion This study demonstrates that phacoemulsification with clear cornea incision is a safe procedure, provided that the complications related to the learning period are set apart. None of the complications encountered in our 100 first cases severely prejudiced the functional results.

    >