Zusammenfassung
Hintergrund Eine Silikonöltamponade führt im phaken Auge nach 6 bis 12 Monaten obligat zu einer
Linsentrübung. Operationstechnisch ist es heute einfach möglich , auch in mit Silikonöl
gefüllte Augen eine Kunstlinse zu implantieren, gegebenenfalls in einer Sitzung. Allerdings
führt die Kombination von Silikonöl und Kunstlinse zu einem erheblichen Reizzustand
im vorderen Augensegment.
Patienten und Methode 22 pseudophake Patienten mit Silikonöltamponade wurden innerhalb eines postoperativen
Zeitraumes von 2 bis 6 Monaten nachuntersucht. Bei 12 Patienten waren einfache Kunstlinsen
implantiert worden, in den restlichen 10 Linsen mit Heparin modifizierter Oberfläche.
12mal wurde die Kunstlinse unmittelbar vor der Silikonölauffüllung implantiert, zweimal
wurde eine Kunstlinse implantiert und das Öl belassen. Bei den restlichen 8 Patienten
erfolgte die Silikonöltamponade Monate bis Jahre nach der Linsenimplantation. Die
Indikation für eine Silikonölinsufflation war bei allen eine PVR - bedingte Ablatio.
Beurteilt wurden verschiedene Parameter wie Pupillenspiel auf Licht, Pupillenverziehung,
Synechierungen der Iris mit Kapselresten und die Möglichkeit der Fundusbeurteilung
nach Mydriasis. Zusätzlich wurde bei kombiniertem Vorgehen bei 12 Patienten die postoperative
Refraktion mit den Messergebnissen der präoperativ durchgeführten Biometrie verglichen.
Ergebnisse In ca. 50% mit einfacher Kunstlinsenimplantation wurde postoperativ ein inkomplettes
Pupillenspiel oder eine Synechierung der Iris mit der Linse oder verbliebenen Kapselresten
beobachtet. Bei Linsen mit Heparin modifizierter Oberfläche traten die genannten postoperativen
Komplikationen nur in 20% auf. In allen Fällen kam es zu einer ausgeprägten Kapselfibrose
der verbliebenen Kapselanteile. Bei kombiniertem Vorgehen gelang es bei 8 von 12 Patienten
eine leichte Hyperopie zu erzeugen. Viermal wurden allerdings deutliche Abweichungen
gemessen.
Schlußfolgerungen Die Kunstlinsenimplantation ist eine denkbare Alternative zum Aphakiestatus mit Ando-Iridektomie.
Vorteile sind konstante optische Verhältnisse. Mit Heparin modifizierte Linsen haben
in solchen Fällen offenbar Vorteile. Wegen der erheblichen Tendenz der Nachstarbildung
nehmen wir bei kombiniertem Vorgehen im Gegensatz zu einer einfachen Kunstlinsenimplantation
eine Sulkusfixation der Haptiken unter gleichzeitiger großzügiger Resektion der vorderen
und hinteren Kapselanteile vor. Unabhängig vom Linsenytp sollte aber immer zuerst
eine stabile Netzhautsituation ohne Silikonöl erreicht werden, bevor eine Kunstlinsenimplantation
vorgenommen wird.
Summary
Background A tamponade of the vitreous space with silicone oil will obligatory lead to cataract
after 6 to 12 months. Today it is easily possible, to implant an artficial lense in
silicone oil filled eyes. However the combination of an artficial lense and silicone
oil will lead to a strong inflammation in the anterior segment of the eye.
Patients and Methods 22 pseudophacic patients with silicone oil tamponade were examined 2 to 6 months
after the operation. In 12 patients simple artificial lenses were implanted, in 10
patients heparin modified lenses were implanted. In 10 cases the lens was implanted
followed by the insufflation of silicone oil in the vitreous cavity, in 2 cases a
lens was implanted in a silicone oil filled eye and the silicon oil was not removed.
In 8 cases the implantation of the artificial lens has been performed some months
to years before the insufflation of the silicone oil. The indication for the silicon
oil tamponade was a PVR retinal detachment in all cases. The following parameters
were examined: Reaction of the pupil to light, pupil round or oval in miosis, examination
of the fundus peripherie possible after mydriasis, fixation of the iris with parts
of the capsula or with the anterior surface of the lens? In addition in 12 cases the
postoperative refraction was compared with the results of the biometry, which was
performed before the operation.
Results In the cases with a simple lens in about 50% an incomplete miosis or an oval pupil
because of fixation of the iris with parts of the capsula or with the anterior surface
of the lense could be observed. In the cases with heparin modified lenses these complications
could be observed in 20%. In all cases a strong opacification of the capsula was seen.
In 8 of 12 cases with combined procedure a small hyperopia was measured, in 4 cases
a large deviation was measured.
Conclusions The implantation of an artificial lens in silicone oil filled eyes is an alternative
to the aphacic status with an Ando Iridectomy. Obviously heparin modifed lenses have
advantages in these cases. Because of the strong cataract formation we suggest to
remove the anterior and the posterior capsula in the first operative session and to
implant the haptics of the lens into the sulcus. Because of the high rate of complications
generally first a stable retina condition should be reached before the implanation
of an artificial lens is performed.
Schlüsselwörter
Silikonöl - Nachstar - IOL - Netzhautablösung - Heparin modifizierte Linse
Key words
silicone oil - posterior caspula opacification - intraocular lense - retinal detachment
- heparin modified lense