Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(8/09): 150-152
DOI: 10.1055/s-2008-1035295
Kasuistiken

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Netzhautnekrose nach stumpfem Bulbustrauma

Retinal Necrosis Caused by Blunt Eye InjuryLutz Hesse, Stefan Bodanowitz, Peter Kroll
  • Univ.-Augenklinik Marburg (Direktor: Prof. Dr. P. Kroll)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 29.09.1995

in der vorliegenden Form angenommen am 07.02.1996

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Schwere stumpfe Bulbustraumen führen in seltenen Fällen zu einer akuten Nekrose der Netzhaut. Wir berichten über Therapie und Verlauf dieses Krankheitsbildes bei einem Patienten.

Patient Ein 20jähriger Mann wurde wegen einer Bulbusprellung am linken Auge durch einen Fußball vorstellig. Der Visus betrug am betroffenen Auge 1,0, der vordere Augenabschnitt war reizfrei und klar. An der Netzhaut bestand in der oberen Hälfte ein ausgeprägtes Berlinsches Ödem, dass eine große Netzhautnekrose in der temporalen Hälfte umgab. Die Netzhaut um der Nekrose war umschrieben abgelöst. Ohne weitere Maßnahmen kam es innerhalb von zwei Wochen zur dauerhaften Netzhautanlage und es entwickelte sich eine charakteristische granuläre Pigmentierung des Fundus. Die Lochränder wurden laserkoaguliert.

Schlußfolgerungen Der Verletzte war jung und hatten einen intakten Glaskörper, der trotz des großen Netzhautdefektes für eine innere Tamponade der Netzhaut sorgte. Bei einer Netzhautnekrose nach Bulbusprellung sollte daher der Verlauf zunächst abgewartet werden. Erst wenn sich die Netzhaut nach Rückbildung des Ödems aufgrund vitreore-tinaler Adhärenzen nicht vollständig anlegt, sollte operativ behandelt werden.

Summary

Background Acute retinal necrosis is a rare complication of blunt eye injury. We report about a patient with this type of retinal break.

Patient A 20-year-old male was refered to our hospital after a blunt injury of his left eye due to a ball. Visual acuity was 1.0 and the anterior segment was completely normal. A large retinal necrosis surrounded by a Berlin edema was present in the upper temporal part of the globe. A partial retinal detachment was present. The retina reattached within two weeks without further treatment and a characteristic granular hyperpigmentation developed. The edge of the retinal break was treated by photocoagulation.

Conclusion The affected patient was young and had a solid vitreous, providing internal tamponade of the retina in spite of a large retinal break. In these patients, the clinical course of an acute retinal necrosis after blunt injury should be waited for. However, a retinal detachment that persists after retinal edema disapeared is caused by pathologic vitreous changes and requires surgical treatment.

    >