Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035305
Über die Zufriedenheit von Katarakt-Patienten
The Contentment of Cataract-PatientsPublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 30.09.1995
in dervorliegenden Form angenommen am 11.04.1996
Publication Date:
08 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199610/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1035305-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Fast alle bislang erfolgten Veröffentlichungen mit Zielsetzung einer Qualitätskontrolle nach Kataraktoperationen basieren - wissenschaftlich korrekt - auf der Analyse objektiver Parameter. Über den Erfolg einer Augenklinik entscheiden aber weniger objektive Parameter als vielmehr die Zufriedenheit der Patienten und der zuweisenden Ärzte. Ziel der vorliegenden Studie ist es festzustellen, inwieweit die subjektive Einschätzung des Operationsergebnisses mit objektiven Parametern korreliert.
Material und Methoden 101 nicht selektierte Patienten wurden über Ihre Zufriedenheit nach Kataraktoperation mit Linsenimplantation befragt. Diese Befragung erfolgte zweimal, zuerst unmittelbar postoperativ und dann noch einmal 2 Monate nach der Operation. Die subjektiven Angaben der Patienten wurden mit objektivierbaren Untersuchungsergebnissen verglichen.
Ergebnisse 99% der Patienten waren mit der Operation insgesamt zufrieden, aber nur 88% waren mit dem Visus zufrieden. Interessanterweise bestand keine signifikante Beziehung zwischen subjektiver Beurteilung und objektivierbaren Befunden. So erzielten 13% der Patienten einen Visus <0,2. Sie empfanden aber alle bis auf einen ihren Visus als gut oder zufriedenstellend. 16% der Patienten empfanden ihre Sehschärfe als nicht befriedigend, sie hatten jedoch alle einen Visus zwischen 0,2 und 1,0.
Schlußfolgerungen Der operierende Augenarzt darf sich nicht mit objektiv guten Operationsergebnissen begnügen. Er muß unabhängig vom guten Operationsergebnis auf die Zufriedenheit seiner Patienten achten. Der Operateur darf sich aber noch viel weniger von der Zufriedenheit seiner Patienten blenden lassen. Er muß trotz zufriedener Patienten immer selbstkritisch darauf achten, ob er die Zufriedenheit seiner Patienten auch wirklich verdient.
Summary
Background Most of the presentations concerning quality assurance following cataract surgery are based upon objective data, as it should be. But the success of an eye-clinic is not limited by such objective data, but on the contentment of the patients and the local colleagues, who direct the patients. Our aim in the following study is to find out, if there is a correlation between objective data and the contentment of cataract-patients.
Material and Methods 101 non-selected patients were asked about their contentment following cataract surgery and lens implantation. They were asked twice; first immediately after surgery and second two months after surgery. The subjective data of the patients were compared with objective data.
Results 99% of the patients were content with the surgery, but only 88% were content with their visual acuity. There was no correlation between contentment of the patients and visual acuity. 13% of the patients reached a vision below 0.2. All but one said to have a good or moderate vision. 16% claimed to have poor or very poor vision, they all had a vision between 0.2 and 1.0.
Conclusions The ophthalmic surgeon must not be satisfied by his own good surgical results. In addition, he has to take care of the contentment of his patients. But it is even more dangerous, if the surgeon is proud because of his many content patients. Even if the patients are satisfied, he has to take care, if he really deserves the thanks of them.
Schlüsselwörter
Kataraktoperation - Qualitätssicherung - Visus - Zufriedenheit
Key words
cataract surgery - contenment - visual acuity - quality assurance