Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035316
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart
Schmerztherapie in der Augenheilkunde
Treatment of Pain in OphthalmologyPublication History
Manuskript eingereicht am 01.02.1996
in der vorliegenden Form angenommen am 29.06.1996
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassun
Die adäquate Therapie einer Krankheit beinhaltet immer auch die nötige Schmerztherapie. In der Augenheilkunde kann der Schmerz nach der Lokalisation eingeteilt und eine Therapieempfehlung gegeben werden. Die Unterscheidung folgender vier Punkte ist möglich: 1. Der oberflächliche Schmerz, 2. Der tiefe Schmerz, 3. Der retro- und parabulbä-re Schmerz und 4. Sonderfälle. Eine sinnvolle Schmerztherapie muß berücksichtigen, dass zunächst die kurativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden und erst dann eine symptomatische Schmerztherapie angewendet wird. Der Einsatz von Schmerzmitteln muß ständig wachsam überprüft und den Bedürfnissen angepaßt werden, um vor allem die Nebenwirkungen zu minimieren. Die Lebensqualität der Patienten sollte so weit wie möglich gebessert werden.
Summary
The adequate therapy of a disease always includes the analgesia. Ocular pain can be classified with respect to its location and a therapeutic recommendation of therapy can be given accordingly. The following four locations can be distinguished: 1. Pain at the surface, 2. Deep pain. 3. Retro- and parabulbar pain and 4. Special cases. In the management of pain it must be considered, that the first therapeutic aim is the curative treatment; only the second is the treatment of pain. The use of analgetics has to be evaluated permanently and must be adapted to the needs of the patient in order to minimize side-effects. The most important goal is the improvement of the patient's quality of life.
Schlüsselwörter
Schmerztherapie - Augenheilkunde
Keywords
Treatment of pain - ophthalmology