Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(12): 381-383
DOI: 10.1055/s-2008-1035394
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Akute bilaterale Amaurose bei Sphenoidalempyem durch Streptococcus pneumoniae

Acute, Bilateral Amaurosis in Empyema of the Sphenoid SinusChristian Y. Mardin, Stephan Wolf1 , Michael Böswald2 , Ursula Mayer
  • Universitäts-Augenklinik Erlangen (Dir.: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
  • 1Univeristäts-Klinik für HNO. Erlangen (Dir.: Prof. Dr. M. Wiegand)
  • 2Universitäts-Kinderklinik Erlangen (Dir.: Prof. Dr. K. Stehr)
Further Information

Publication History

Erstmals eingereicht am 01. 10. 1995

in der vorliegenden Form angenommen am 15. 10. 1995

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese Ein 14jähriger Junge litt neben einer innerhalb von 24 Stunden einsetzenden bilateralen Amaurose an Kopfschmerzen und erhöhter Temperatur bei weitgehend unauffälligen Papillen und Fundus. CRP und Gesamteinweiß im Liquor waren erhöht, kein Anhalt für Leukose. Autoimmungeschehen. Intoxikation oder intrakranielle Raumforderung.

Therapie und Verlauf Nach der Stellung der Diagnose eines Empyems durch Mangnetresonanztomographie (MRT) wurde die Keilbeinhöhle gefenstert und Streptococcus pneumoniae aus dem Empyem isoliert. Unter systemischer Antibiose kam es zwar zur schnellen Besserung des Allgemeinzustandes, die bilaterale Amaurose blieb aber bestehen, und es entwickelte sich eine einfache Optikusatrophie.

Schlußfolgerung Eine bilaterale Erblindung mit absteigender Optikusatrophie infolge einer Spenoiditis mit fortgeleiteter Entzündung zu Meningen und Nervi optici im Chiasmabereich ist selten. Das bildgebende Verfahren des MRT bietet neue Möglichkeiten zu früher und gezielter Diagnostik und Therapie.

Summary

Patient A 14-year-old boy suffered from an acute bilateral blindness which occurred in 24-h time, accompanied by headache and raised temperature, with inconspicuous optic nerve head and fundus. After diagnosis of empyema with magnet resonance tomography (MRT) the sphenoid sinus was fenestrated and streptococcus pneumoniae isolated. Liquor and serology being inconspicuous, there was no evidence of leucaemic or autoimmune disease, intoxication or intracranial tumor.

Clinical Course The condition of the patient improved under systemic antibiotic therapy. The bilateral amaurosis remained and opticus atrophy developed.

Conclusion A bilateral amaurosis with descending opticus atrophy as a consequence of a sphenoiditis and spreading inflammation to the meninges and the optic nerve in the area of the chiasm is a rare event. The imaging technique of the MRT offers new opportunities for an early and more pointed diagnosis and therapy.